Univ.Prof. Mag. Dr. Klaus Kastberger

Germanist, Professor am Franz-Nabl-Institut der Universität Graz Leiter des Literaturhauses Graz

• Professor am Franz-Nabl-Institut der Universität Graz
• Leiter des Literaturhauses Graz
• Obmann ViennAvant

Forschungsschwerpunkte

• Österreichische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
• Textgenetische Interpretation (Musil, Mayröcker, Handke u.a.)
• Gegenwartsliteratur (mit einem Schwerpunkt Osteuropa nach 1989)
• Avantgarde (Wiener Gruppe, Marianne Fritz, Elfriede Jelinek)
• Editionswissenschaft (Ödön von Horváth: historisch-kritische Ausgabe)
• Literaturkritik und Wissenschaftspublizistik

Website:

http://germanistik.univie.ac.at/personen/kastberger-klaus/

Curriculum Vitae

• Geb. am 19.4.1963 in Gmunden (OÖ)
• Studium der Dt. Philologie und Geschichte in Wien, Abschluss mit einer Diplomarbeit zu Konrad Bayer und der Lehramtsprüfung 1986, anschließend Probejahr am BG Wien VI (Marchettigasse) sowie Deutschunterricht in der Erwachsenenbildung.
• Beginn eines Dissertationsstudiums bei Prof. Schmidt-Dengler
• von Oktober 1990 bis Mai 1991 Zivildienst am Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, anschließend Deutschunterricht für ungarische Studenten im Rahmen einer Ferienakademie in Ebensee.
• Von September 1991 bis Juni 1993 Auslandslektorat für österreichische Literatur und Sprache an der Universität Brünn
• Ende 1991 Approbation der Dissertation und Ablegung der Rigorosen an der Universität Wien.
• Von 1993 bis 1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter eines FWF-Projektes zur literatur-wissenschaftlichen Auswertung des Friederike-Mayröcker-Archivs in der Wiener Stadt- u. Landesbibliothek.
• Ab 1994 Leitung von Seminaren zur österreichischen Literatur an den Universitäten Wien, Prag, Olmütz, Brünn, Budapest und Lemberg sowie Vortragsbeteiligung bei zahlreichen in- und ausländischen Symposien und Kongressen; Talentförderungsprämie für Wissenschaft des Landes Oberösterreich 1999.

• Seit 1.9.1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Österreichischen Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, Betreuung der Vor- bzw. Nachlässe von Ödön von Horváth, Dorothea Zeemann, Oswald Wiener, Peter Handke u.v.a.m.; Beteiligung am Erwerb von Vor- und Nachlässen, wissenschaftliche Editionen
• Konzeption und Durchführung von Ausstellungen, u.a.: “Der literarische Einfall” (Kunsthalle Wien 1998, weiters in Bregenz, Linz, Graz, Antwerpen, Prag, Bern, Meran, Düsseldorf, Hagen), “Die Teile und das Ganze. Bausteine der literarischen Moderne in Österreich” (Deutsches Literaturarchiv Marbach 2003; Österreichische Nationalbibliothek Wien 2004); “Wassersprachen. Flüssigtexte aus Österreich” (StifterHaus Linz 2006, weiters in Gmünd und Bozen).
• Gem. mit Bernhard Fetz Redaktion von “Profile. Magazin des Österreichischen Literaturarchivs” (erscheint im Wiener Zsolnay-Verlag).

• Seit 1996 regelmäßige Lehraufträge an der Universität Wien
• im WS 2002/3 Research Fellow am Internationalen Forschungsinstitut Kulturwissenschaften (IFK) Wien
• November 2003 Einreichung der Habilitationsschrift “Vom Eigensinn des Schreibens. Produktionsweisen moderner österreichischer Literatur” an der Universität Wien
• Erteilung der Venia für das Fach “Neuere Deutsche Literatur” am 16.12.2004.
• Organisation und Leitung von zahlreichen Veranstaltungen u.a. im Rahmen der Alten Schmiede in Wien (Reihe “Grundbücher der öst. Literatur seit 1945” – gem. mit dem Stifter-Haus Linz); Ausrichtung literaturwissenschaftlicher Symposien (u.a. zu Heimrad Bäcker, Marianne Fritz, Gunter Falk, Ödön von Horváth, George Saiko, Oswald Wiener, Adalbert Stifter).
• Leitung von Forschungsprojekten, darunter FWF-Projekte zu Heimrad Bäcker und Ödön von Horváth sowie Projekte der Stadt Wien.
• Erstellung wissenschaftlicher Gutachten, Jurytätigkeit bei literarischen Preisen und Stipendien.
• Regelmäßige Literaturkritiken und publizistische Beiträge in Falter, Die Presse und ORF, daneben auch in Die Zeit, Der Standard, Wiener Zeitung, wespennest, manuskripte, kolik u.a.
• Herausgeber der historisch-kritischen “Wiener Ausgabe” Ödön von Horváths (ab 2009 bei de Gruyter)
• Mitarbeit in Gremien (Stifterinstitut Linz, Ausschuss der Arbeitsgemeinschaft Germanistische Edition u.a.).
• 2013 Kuratierung der Ausstelllung “Die Arbeit des Zuschauers. Peter Handke und das Theater” im Österreichischen Theatermuseum (gemeinsam mit Katharina Pektor)
• Seit 1.3.2015 Professor am Franz-Nabl-Institut der Universität Graz sowie Leiter des Literaturhauses Graz

Publikationen

Selbständige Veröffentlichungen
• … einzelne Stücke aus welchen sich das Ganze insgeheim zusammensetzt… – Produktions-ästhetische und textanalytische Merkmale der Prosa Friederike Mayröckers. Dargestellt anhand der erzählung: je ein umwölkter gipfel. Diss. (Universität Wien) 1991
• Reinschrift des Lebens.” Friederike Mayröckers Reise durch die Nacht. Edition und Analyse. Wien (Böhlau) 2000
• Im Assessment-Center. Sprache im Zeitalter von Coaching, Controlling und Monitoring (= Wiener Karl-Kraus-Vorlesungen zur Kulturkritik 4). Weitra (Bibliothek der Provinz) 2006
• Vom Eigensinn des Schreibens. Produktionsweisen moderner österreichischer Literatur. Wien (Sonderzahl) 2007

Herausgaben
Textausgaben
• (gem. mit Klaus Reichert und Marcel Beyer): Friederike Mayröcker: Gesammelte Prosa. 5 Bände. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 2001
• Ödön von Horváth: Himmelwärts und andere Prosa aus dem Nachlaß (= Supplementband 1 zur kommentierten Werkausgabe). Frankfurt/M. (Suhrkamp) 2001
• (gem. mit Bernhard Fetz): Die Teile und das Ganze. Leseheft. Wien (Zsolnay) 2004
• Ödön von Horváth: Ein Fräulein wird verkauft und andere Bühnentexte aus dem Nachlaß (= Supplementband 2 zur kommentierten Werkausgabe). Frankfurt/M. (Suhrkamp) 2005
• (gem. mit Evelyne Polt-Heinzl): Ödön von Horváth: Jugend ohne Gott. Mit Kommentar und Nachwort. Stuttgart (Reclam) 2009
• (gem. mit Kerstin Reimann): Ödön von Horváth: Kasimir und Karoline. Mit Kommentar und Nachwort. Stuttgart (Reclam) 2009
• (gem. mit Nicole Streitler): Ödön von Horváth: Geschichten aus dem Wiener Wald. Mit Kommentar und Nachwort. Stuttgart (Reclam) 2009
• (Gesamtherausgeber) Ödön von Horváth: Wiener Ausgabe sämtlicher Werke. Historisch-kritische Edition. 18 Bände. Berlin (de Gruyter) 2009ff.
• (gem. mit Kerstin Reimann): Ödön von Horváth: Kasimir und Karoline. (= Band 4 der Wiener Ausgabe sämtlicher Werke). Berlin (de Gruyter) 2009
• Die Arbeit des Zuschauers. Peter Handke und das Theater. Begleitend zur Ausstellung im Österreichischen Theatermuseum. Salzburg (JUNG & JUNG) 2012
• Die Werkstatt des Dichters, Imaginationsräume literarischer Produktion, Hrsg. Klaus Kastberger / Stefan Maurer. Reihe: Literatur und Archiv 1. Open Access zugängliche Publikation, ISBN 978-3-11-046685-0, De Gruyter, 2017. https://www.degruyter.com/view/product/468442

Aufsatzbände
• Nullgeschichte, die trotzdem war. Neues Wiener Symposium zu Marianne Fritz. Wien (Sonderzahl) 1995
• (gem. mit Wendelin Schmidt-Dengler): In Böen wechselt mein Sinn. Zu Friederike Mayröckers Literatur. Wien (Sonderzahl) 1996
• (gem. mit Bernhard Fetz): Der literarische Einfall. Über das Entstehen von Texten (= Profile. Magazin des Österreichischen Literaturarchivs, Band 1). Wien (Zsolnay) 1998
• Andreas Okopenko. Texte und Materialien. Wien (Sonderzahl) 1998
• (gem. mit Thomas Eder): Schluß mit dem Abendland! Der lange Atem der österreichischen Avantgarde (= Profile. Magazin des österreichischen Literaturarchivs, Bd. 5). Wien (Zsolnay) 2000
• (gem. mit Daniela Bartens): Gunter Falk (= Dossier extra). Graz (Droschl) 2000
• (gem. mit Bernhard Fetz): Von der ersten zur letzten Hand. Theorie und Praxis der literarischen Edition. Wien, Bozen (folio) 2000
• (gem. mit Thomas Eder): Heimrad Bäcker (= Die Rampe. Portrait). Linz (Rudolf Trauner) 2001
• Ödön von Horváth. Unendliche Dummheit, dumme Unendlichkeit. Mit einem Dossier “Geborgte Leben. Horváth und der Film” (= Profile, Bd. 8). Wien (Zsolnay) 2001
• (gem. mit Bernhard Fetz): Die Teile und das Ganze. Bausteine der literarischen Moderne in Österreich (= Profile, Bd. 10). Wien (Zsolnay) 2003
• (gem. mit Michael Hansel): George Saiko. Texte und Materialien. Wien (Sonderzahl) 2003
• (gem. mit Konrad Paul Liessmann): Die Dichter und das Denken. Wechselspiele zwischen Literatur und Philosophie (= Profile, Bd. 11). Wien (Zsolnay) 2004
• (gem. mit Nicole Streitler): Vampir und Engel. Zur Genese und Bedeutung der Fräulein-Figur im Werk Ödön von Horváths. Wien (Praesens Verlag) 2006
• Wassersprachen: Flüssigtexte aus Österreich. Katalog zu einer Ausstellung im StifterHaus Linz. Linz (Trauner) 2006
• (gem. mit Kurt Neumann): Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945 (= Profile, Bd. 14). Wien (Zsolnay) 2007
• Peter Handke: Freiheit des Schreibens/Ordnung der Schrift (= Profile, Bd. 16). Wien (Zsolnay) 2009

Aufsätze
• Friederike Mayröckers unablässiges Schreiben, die widersetzliche Benennung der Welt. In: Karlheinz Auckenthaler (Hg.): Die Zeit und die Schrift. Österreichische Literatur nach 1945 (= Acta Germanica 4). Szeged 1993, S. 297–308. Überarbeitete Version in: Bernhard Kraller (Hg.): Friederike Mayröcker. Die herrschenden Zustände. Wien (Edition Wespennest) 1999, S. 10–14
• Au grand air, oder: Mit der Avantgarde im Gebirge (zu Konrad Bayer, Josef Winkler, Werner Kofler). In: wespennest 93/1993, S. 58–63
• Kommunikationen: Die allumfassende Macht der Bedeutung und die Utopie vom menschlichen Antlitz. In: Kastberger (Hg.): Nullgeschichte, die trotzdem war, a.a.O., S. 124–139
• “Mörderrepublik”. Jüngste Beiträge der österreichischen Literatur zur Dramatisierung hiesiger Verhältnisse (zu Gerhard Roth, Josef Haslinger, Elfriede Jelinek). In: wespennest 101/1995, S. 14–19
• Lebensmetapher/Todesallegorie. Friederike Mayröckers Reise durch die Nacht. In: Klaus Kastberger/ Wendelin Schmidt-Dengler (Hg.): In Böen wechselt mein Sinn, a.a.O., S. 102–118
• Erkenntnis-Schlachten. Zur Gnosis der Marianne Fritz (Lektürebericht zu Naturgemäß I, Alte Schmiede Wien, März 1997). In: manuskripte 1/1997, S. 115–123
• Vom treuesten Beamten und/oder dem schlimmstem Naderer. Peter Hammerschlags Romanfragment “Cyprian Schoellberger geht ins 48ste”. In: Monika Griensteidl, Volker Kaukoreit (Hg.): Kringel, Schlingel, Borgia. Materialien zu Peter Hammerschlag. Wien (Turia + Kant) 1997, S. 207–220
• Zur Philologie des Schaffensaktes. Anhand Friederike Mayröckers “Reise durch die Nacht”. In: Sichtungen. Jahrbuch des Österreichischen Literaturarchivs, 1. Jahrgang, Wien (Turia + Kant) 1998, S. 107–124
• Umkehrung der Welten. Andreas Okopenkos “Lexikon-Roman” zwischen Avantgarde und Engagement. In: Klaus Kastberger (Hg.): Andreas Okopenko – Texte und Materialien. Wien (Sonderzahl) 1998, S. 89–102
• Johannes Mario Simmels fatale Moral. In: Friedbert Aspetsberger (Hg.): Johannes Mario Simmel lächelt. Innsbruck (Studien-Verlag) 1998, S. 230–243
• Zu welchem Ende studiert man den poetischen Geist? Am Beispiel einer Handschrift von Friedrich Hölderlin. In: Wilhelm Hemecker (Hg.): Handschrift (= Profile. Magazin des Österreichischen Literaturarchivs, Band 4). Wien (Zsolnay) 1999, S. 125–138
• Ein Rahmen und vier Beispiele. Zur Rezeption ungarischer Literatur in Österreich nach 1989. In: Mária Mayer-Szilágyi/Margot Wieser (Hg.): Wahlbekanntschaften. Literarische Be-ziehungen zwischen Österreich und Ungarn. 1989–1999. Wien (Zsolnay) 1999, S. 124–134. In ungarischer Übersetzung auch in: Lettre international (magyar), Nr. 34 (1999), S. 25–27
• Punkt und Fläche. Friederike Mayröckers Prosa aus werkgeschichtlicher Sicht. In: Gerhard Melzer/Stefan Schwar (Hg.): Friederike Mayröcker (= Dossier 14). Graz (Droschl) 1999, S. 33–46
• Meister der üblen Nachrede. Zu Werner Koflers Poetik des Schurkenstreichs. In: Klaus Amann (Hg.): Werner Kofler. Texte und Materialien. Wien (Sonderzahl) 2000, S. 144–157
• Wien 50/60. Eine Art einzige österreichische Avantgarde. In: Thomas Eder/Klaus Kastberger: Schluß mit dem Abendland. Der lange Atem der österreichischen Avantgarde (= Profile 5), Wien (Zsolnay) 2000, S. 5–26
• Ist die Postmoderne die bessere Avantgarde? In: Kurt Bartsch (Hg.): Avantgarde und Traditionalismus. Kein Widerspruch in der Postmoderne? (= Schriftenreihe des Instituts für Österreichkunde, Bd. 11), Innsbruck, Wien, München (StudienVerlag) 2000, S. 13–24. In überarbeiteter Form unter dem Titel “DOGMA. Zu einer Ideologisierung der postmodernen Literatur” auch in: wespennest 1/2000, S. 104–109
• Österreichische Endspiele: Die Toten kehren zurück (zu Ödön von Horváth, Hans Lebert und Elfriede Jelinek). In: Hans Petschar (Hg.): Alpha und Omega. Geschichten vom Anfang und Ende der Welt. Wien (Springer) 2000, S. 87–106. Auch in: kolik, Zeitschrift für Literatur, Nr. 12, Dezember 2000, S. 8–25. In ungarischer Übersetzung in: tiszatáj, 59. Folge, Szeged 2005, S. 36–46
• Marianne Fritz. Eine Zwischenbilanz, naturgemäß. In: manuskripte. Heft 150, November 2000, S. 91–99
• Friederike Mayröcker und Goya. Eine genetische Studie. In: Adolf Haslinger/Herwig Gottwald/Hildemar Holl (Hg.): Textgenese und Interpretation. Vorträge und Aufsätze des Salzburger Symposiums 1997 (= Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik. Salzburger Beiträge. Nr. 41). Stuttgart (Verlag Hans-Dieter Heinz, Akademischer Verlag Stuttgart) 2000, S. 122–138
• Zur Beseitigung der Dörfer (unter Berücksichtigung der slowenischen in Kärnten). In: Klaus Amann/Johann Strutz (Hg.): Lipuš lesen. Texte und Materialien zu Florjan Lipuš, Klagenfurt (Wieser) 2000, S. 119–136
• Je ein umwölkter gipfel. Friederike Mayröckers Suche nach dem poetischen Ort. In: Helmut Lang, Hermann Harrauer (Hg.): Mirabilia Artium librorum Recreant Te tuosque Ebriant. Festschrift zum 66. Geburtstag für Hans Marte, Wien (Phoibos) 2001, S. 153–16
• Stumme Zeugenschaft. Zu Heimrad Bäckers schwerer Kunst. In: Thomas Eder/Klaus Kastberger (Hg.): Heimrad Bäcker (= Die Rampe. Portrait). Linz: Rudolf Trauner 2001, S. 69–72
• Revisionen im Wiener Wald. Horváths Stück aus werkgenetischer Sicht. In: Klaus Kastberger (Hg.): Ödön von Horváth. Dumme Unendlichkeit, unendliche Dummheit (= Profile Band 8). Wien: Zsolnay 2001, S. 108–130
• Der Nachlaß Ödön von Horváth am Österreichischen Literaturarchiv. Perspektiven für die Forschung. In: Karl Müller/Ute Karlavaris Bremer (Hg.): Ödön von Horváth. Geboren in Fiume. Wien: Löcker 2001, S. 27–44
• Ödön von Horváth. Voraussetzungen einer kritisch-genetischen Ausgabe. In: editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft. Hgg. von Bodo Plachta und Winfried Woesler, Nummer 15. Tübingen: Niemeyer 2001, S. 168–176
• Eine Poetik der Beute. Für Friederike Mayröcker. In: manuskripte 153/2001, S. 96–99. Auch in: Inge Artell/Heidy Margrit Müller (Hg.): “Rupfen in fremden Gärten”. Intertextualität im Schreiben Friederike Mayröckers. Bielefeld: Aisthesis 2002, S. 17–26
• Prügel für Jelinek. Literaturkritik als Rabaukenstück. In: kolik. Zeitschrift für Literatur. Nr. 18/2002, S. 35–44
• (gem. mit Sabine Zelger): Der Notar in der Literatur. In: Österreichische Notariatskammer (Hg.): Freiheit – Sicherheit – Recht. Notariat und Gesellschaft. Festschrift für Georg Weissmann. Wien (Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung) 2003, S. 1031–1048
• Überleben. Ein Kinderspiel. Ilse Aichingers “Die größere Hoffnung”. In: manuskripte 157/2002, S. 122–125. In amerikanischer Übersetzung auch in: New German Critique, Number 93, Fall 2004, S. 72–77
• “Fleisch zum Fressen zum Küssen”. Friederike Mayröcker und die Bildende Kunst. In: 1 NERVENSOMMER. Texte von Friederike Mayröcker. Bilder von Andreas Grunert, Wien (Kunsthistorisches Museum) 2002, S. 7–10
• Horváth. Ein Maskenspiel. In: Gabi Rudnicki-Dotzler, Matthias Kratz (Hg.): Leben ohne Geländer. Internationales Horváth-Symposium Murnau 2001, Murnau (o.Verlag) 2003, 22–34
• Alchemie des Ganzen. Konrad Bayers sechster sinn. In: Bernhard Fetz/Klaus Kastberger: Die Teile und das Ganze, a.a.0., S. 113–138
• Einsam auf dem Floß. Wohin treibt George Saiko? In: Michael Hansel/Klaus Kastberger (Hg.): George Saiko. Texte und Materialien. Wien (Sonderzahl) 2003, S. 9–21
• Über einige Todsünden der österreichischen Literatur mit besonderer Berücksichtigung von Elfriede Jelinek. In: Lynkeus. Ein Rund- und Rückblick auf die österreichische Literatur des Jahres 2003. Linz (Adalbert Stifter Institut) 2004, S. 76–87
• Der Autor in der Familie. Gustav Ernst zum 60igsten. In: Wespennest Nr. 135 (2004), S. 83–89
• Zwei Mundvoll Schweigen. Abstürze der Rede in Literatur und Philosophie. In: Klaus Kastberger/Konrad Paul Liessmann: Die Dichter und das Denken. Wechselspiele zwischen Literatur und Philosophie (= Profile, Bd. 11). Wien (Zsolnay) 2004, S. 174–197
• Wie wurde der “Kindernazi”? Anmerkungen zur Entstehungsgeschichte von Andreas Okopenkos Roman. In: Christa Gürtler/Konstanze Fliedl: Andreas Okopenko (= Dossier 23). Graz (Droschl) 2004, S. 111–126
• Frau und Mann bei Ödön von Horváth – Eine prächtige Fernsicht. In: Horváth-Journal, Nr. 2, Murnau 2004, S. 29–41
• Vom vom zum zum. Mayröcker bei Jandl und umgekehrt. In: Bernhard Fetz (Hg.): Ernst Jandl. Musik Rhythmus Radikale Dichtung (= Profile, Bd. 12). Wien (Zsolnay) 2005, S. 158–179
• Sieben Todsünden. Elfriede Jelinek und der Katholizismus. In: Alexander Belobratow (Hg.): Jahrbuch der Österreich-Bibliothek St. Petersburg, Bd. 6, St. Petersburg 2005, S. 22–35
• ”… dieses Bild wie durch das Auge eines Gespensts gesehen.” Friederike Mayröcker und die Bildende Kunst. In: Roman Kop?iva/Jaroslav Ková? (Hg.): Kunst und Musik in der Literatur. Ästhetische Wechselbeziehungen der österreichischen Literatur der Gegenwart, Wien (Praesens Verlag) 2005, S. 31–72
• 200 Jahre Bosheit. Nestroy und Horváth – ein forcierter Vergleich. In: Nestroyana, Jahrgang 26 (2006), Heft 1–2, S. 62–76
• Edition und Interpretation. Literaturwissenschaftliche Forschung am Beispiel Ödön von Horváth. In: Michael Hansel /Martin Wedl (Hg.): Österreichisches Literaturarchiv. Die ersten 10 Jahre. Wien (Präsens) 2006, S. 31–50
• Die Frau eine sprechende Ware / Der Mann ein Fleischhauer. Zur Ökonomie der Geschlechter bei Ödön von Horváth. In: Klaus Kastberger/Nicole Streitler (Hg.): Vampir und Engel. Zur Genese und Bedeutung der Fräulein-Figur im Werk Ödön von Horváths. Wien (Praesens Verlag) 2006, S. 55–66
• Was ist eine altösterreichisch-ungarische Mischung? Anhand Ödön von Horváths nationalen Stilisierungen. In: Svjetlan Lacko Viduli?/Doris Moser/Sla?an Turkovi? (Hg.): Germanistik im Kontrast (= Zagreber Germanistische Beiträge, Beiheft 9), Zagreb 2006, S. 183–194
• Friederike Mayröcker. In: Peter Geist/Ursula Heukenkamp (Hg.): Deutschsprachige Lyriker des 20. Jahrhunderts. Berlin (Erich Schmidt) 2006, S. 418–428
• Aufweichung der Toten. Sintfluten bei Hans Lebert und Elfriede Jelinek. In: Klaus Kastberger (Hg): Wassersprachen: Flüssigtexte aus Österreich. Katalog zu einer Ausstellung im StifterHaus Linz. Linz (Trauner) 2006, S. 130–141
• Ödön von Horváth: Wiener Ausgabe (Grundlagen und Maximen). In: Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A – Bd. 81 (= Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresse Paris 2005). Bern (Peter Lang) 2007, S. 305–312
• neo nothing – post of all, oder: warum falcos texte (k)eine dichtung sind. In: Manuskripte. Zeitschrift für Literatur 180/2008, S. 142–150
• Bumsti! Einige beste Augenblicke der österreichischen Avantgarde. In: Thomas Eder/Juliane Vogel (Hg.): verschiedene sätze treten auf. Die Wiener Gruppe in Aktion (= Profile. Magazin des Österreichischen Literaturarchivs, Band 15), Wien (Zsolnay) 2008, S. 192–209
• Musil und Horváth – zwei alte Österreicher im neuen Berlin. In: Annette Daigger/Peter Henninger (Hg.): Robert Musils Drang nach Berlin. Internationales Kolloquium zum 125. Geburtstag des Schriftstellers. Bern, Berlin u.a. (Peter Lang) 2008, S. 301–317
• Peter Handke und das Salz- fünf Orte. In: Klaus Kastberger (Hg.): Peter Handke: Freiheit des Schreibens/Ordnung der Schrift (= Profile 16), Wien (Zsolnay) 2009 (im Druck)
• Die Haut der neuen Medien. Vier Thesen zu Elfriede Jelinek. In: Thomas Eder/Juliane Vogel: Elfriede Jelinek, Fink (im Druck)

Artikel und kleinere Beiträge
• Flug in Figuren. Lobrede auf Friederike Mayröcker (Ehrengast beim Leonce-und-Lena-Preis, Darmstadt 1995). In: wespennest 99/1995, S. 23–26
• Musik der offenen Adern, Hirtin mit Lamm. Einleitungsworte zu einer Lesung Friederike Mayröckers aus Lection (Salzburg November 1995). In: protokolle 1/1996, S. 3–6
• Friederike Mayröcker: Reise durch die Nacht. In: Bernhard Fetz/Klaus Kastberger (Hg): Der literarische Einfall. Über das Enstehen von Texten (= Profile. Magazin des österreichischen Literaturarchivs, Band 1), Wien (Zsolnay) 1998, S. 20–26
• Ödön von Horváth: Glaube Liebe Hoffnung. In: Fetz/Kastberger (Hg.): Der literarische Einfall, a.a.O., S. 49–58
• Konrad Bayer: der vogel singt. In: Fetz/Kastberger (Hg.): Der literarische Einfall, a.a.O.,
S. 137–146
• Am Nabel der Welt. Geschichte einer Festung. In: Die Zeit vom 2.12.1999, S. 70
• Marianne Fritz: “Dessen Sprache du nicht verstehst” und “Naturgemäß I”. In: Frank Rainer Max, Christine Ruhrberg: Reclams Romanlexikon, Band 5, Stuttgart (Reclam) 2000, S. 471–475
• Konrad Bayer: “der stein der weisen”, “der kopf des vitus bering” und “der sechste sinn”. In: Reclams Romanlexikon, a.a.O., S. 164–168
• Reise, Oswald, Reise. Laudatio auf Oswald Egger. Erster Preisträger des George-Saiko-Reisestipendiums. In: kolik. Zeitschrift für Literatur, Nr. 11, Juni 2000, S.155–158
• Friederike Mayröcker: Modell einer genetischen Analyse. In: Bernhard Fetz/Klaus Kastberger (Hg.): Von der ersten zur letzten Hand. Theorie und Praxis der literarischen Edition. Wien, Bozen (folio) 2000, S. 158–163
• Ödön von Horváth: Voraussetzungen einer kritisch-genetischen Ausgabe. In: Bernhard Fetz/Klaus Kastberger (Hg.): Von der ersten zur letzten Hand. Theorie und Praxis der literarischen Edition. Wien, Bozen (folio) 2000, S. 75–81
• Friederike Mayröcker: “Liebes-Werk”. In: Bernhard Fetz/Klaus Kastberger (Hg.): Der literarische Einfall: Mayröcker – Jandl – Fried. Medienbegleitheft des BM f. Bildung, Unterricht und Kunst, Reg.-Nr. 81854, S. 13–19
• Josef Winkler. Eine Laudatio (anlässlich der Verleihung des Otto-Stoessl-Preises 2000). In: kolik, Zeitschrift für Literatur, Nr. 14, März 2001, S. 143–146
• Erzählen gegen das Erzählen. Friederike Mayröckers Prosa 1978 – 1986. In: Klaus Kastberger (Hg.): Friederike Mayröcker: Gesammelte Prosa in fünf Bänden, Bd. 2. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 2001, S. 610–618
• “Askese der Maßlosigkeit”. Friederike Mayröckers Prosa 1987 – 1991. In: Klaus Kastberger (Hg.): Friederike Mayröcker: Gesammelte Prosa in fünf Bänden, Bd. 3. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 2001, S. 706–712
• Vorwort. In: Erika Kronabitter. Friederikenbriefe. Wien (Milena) 2002
• (gem. mit Erwin Gartner): Das ganze Fräulein – ein Stück. Von den Geschichten vom Mädchenhandel zu den Geschichten aus dem Wiener Wald. In: Bernhard Fetz, Klaus Kastberger: Die Teile und das Ganze, a.a.0., S. 216–222
• Durch die Wüste der Missetäter. Aus Gerhard Guttenbergers Reisetagebuch (Katalogtext). In: Island by Numbers. Eine Reise als Kunstprojekt. O.K. Centrum für Gegenwartskunst Linz (folio) 2003, S. 60–62
PURIM. Ein Fest für Franz Haas und Klaus Zeyringer. In: kolik, Nr. 25, S. 3–10
• Vorwort. In: Friederike Mayröcker: Zielony monta?. Ausgewählt und übersetzt von Ryszard Wojnakowski. Krakau (Antykwa) 2003
• “Dreht sich um die Sau?” Die Frau eine sprechende Ware, der Mann ein Fleischhauer. Zur Ökonomie der Geschlechter bei Ödön von Horváth. In: Die Furche, 16.6.2005, S. 13
• Ein Mitglied des mächtigen deutschen Kulturkreises. Der Nachlaß Horváths am Österreichischen Literaturarchiv. In: Volltext, Nr. 3, Juni/Juli 2005, S. 4f.
• Im Delikatessenladen. Ein Vorwort. In: Die Rampe. Hefte für Literatur, Band 04/05, Linz 2005, S. 7–9
• Domino Day (Fußnote). Wenn Autoren sich selbst rezensieren. In: Volltext, Nr. 1, Februar/März 2006, S. 16
• (gem. mit Bernhard Fetz): Editorische Tätigkeit am Österreichischen Literaturarchiv. In: Luigi Reitani/Karlheinz Rossbacher/Ulrike Tanzer: Italia-Österreich. Sprache, Literatur, Kultur. Udine (Forum) 2006, S. 267–276
• Als das Schimpfen noch geholfen hat. In: Hubert Christian Ehalt (Hg.): Wien: Die Stadt lesen. Diskurse, Erzählungen, Gedichte, Bilder. Weitra (Verlag der Provinz) 2007, S. 52–56
• Kritik und Utopie: Marianne Fritz (1948 – 2007). In: Hubert Christian Ehalt/Wilhelm Hopf/Konrad Paul Liessmann (Hg.): Kritik & Utopie- Positionen & Perspektiven. Wien, Münster (LIT Verlag) 2009, S. 148–151

Seit 1988 hunderte REZENSIONEN und BEITRÄGE für in- und ausländische Zeitungen, Zeitschriften und Rundfunkanstalten (Falter, Die Presse, Der Standard, Die Zeit, ORF, wespennest, kolik, manuskripte, Deutschlandradio, literaturhaus.at, literaturkritik.de etc.); darunter umfangreiche und wiederholte Auseinandersetzungen mit Hans Henny Jahnn, Hans Lebert, Elfriede Jelinek, Peter Handke, Thomas Bernhard, H.C. Artmann, Gerhard Rühm, Daniel Kehlmann, Marianne Fritz, Werner Kofler, Robert Schindel, Josef Winkler, Andreas Okopenko, Samuel Beckett, Florjan Lipus, Oswald Wiener, Alexander Kluge, Paulus Hochgatterer, Sibylle Berg, Jürg Amann, Radek Knapp, Harold Brodkey, Aleksandar Tisma, Imre Kertész, Péter Esterházy, Ádám Bodor, Vladimir Sorokin, Doron Rabinovici, Marcel Beyer, Sabine Scholl, Arno Geiger sowie mit Büchern von Hans Blumenberg, Franz Schuh, Harold Bloom, Paul de Man, Ludger Lütkehaus, Rüdiger Safranski, Giorgio Agamben u.v.a.m.