Germanist, Professor i.R. für Neuere deutsche Literatur am Institut für Germanistik der Universität Wien
Professor i.R. für Neuere Deutsche Literatur mit besonderer Berücksichtigung der österreichischen Literatur am Institut für Germanistik der Universität Wien
• Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
• Phantastik und Utopie
• Literatur- und Gattungstheorie
• interdisziplinäre Forschung: Literatur –Technik – Architektur – Film
Website:
https://www.germ.univie.ac.at/roland-innerhofer/
Curriculum Vitae
• 1955 in Meran geboren.
• 1969–1974 klassisch-humanistisches Gymnasium in Meran. Fremdsprachen: Italienisch, Latein, Griechisch. Matura mit Auszeichnung.
• 1974–1980 Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie in Wien. Dr. phil. mit der Dissertation Hans Magnus Enzensbergers Mausoleum. Zur ‚dokumentarischen‘ Lyrik in Deutschland.
• 1981–1983 Österreichischer Lektor für Germanistik an der Nihon Universität in Tokio. Seminare über österreichische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts.
• 1983–1984 Forschungsprojekt (Wissenschaftsministerium) Zehn Jahre Grazer Autorenversammlung
• 1985–1995 Lehrbeauftragter am Germanistischen Institut der Universität Wien
• 1987–1989 Forschungsprojekt (Wissenschaftsministerium) Die Jules Verne-Rezeption in Österreich
• 1988–1989 Forschungsprojekt (Fonds zu Förderung der wissenschaftlichen Forschung) Kulturgeschichte zwischen den beiden Weltkriegen: Egon Friedell
• 1991–1992 Alexander von Humboldt-Stipendium in Berlin. Forschungsarbeit über deutschsprachige Science Fiction
• 1995 Habilitation mit der Schrift Deutsche Science Fiction 1870–1914
• seit 1995 Dozent am Germanistischen Institut der Universität Wien: Kontinuierliche Abhaltung von Vorlesungen, Seminaren, Konversatorien u.a. Betreuung zahlreicher Dissertationen und Diplomarbeiten
• 2000–2002: Leiter des FWF-Projekts Der bürokratische Alltag in Österreichs. Eine Analyse der Reflexe und Reflexionen anhand von literarischen Texten des 20 Jahrhunderts
• 2001 Research Fellowship im Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften. Thema: Literarische und architektonische Phantasie im Zeitalter der Avantgarden: Koalitionen und Differenzen
• seit 2002 Mitglied verschiedener Jurys (Siemens-Preis, Österreichische Staatsstipendien u.a.)
• 2002 Organisation und Leitung des Symposions Bauformen der Imagination, IFK (mit Karin Harrasser)
• 2003 (April): Gastdozentur an der Universität Perugia im Rahmen des Erasmus/Sokrates Lehrendenmobilitätsprogramms
• 2003–2004 Mitkurator der Ausstellung Andererseits: Die Phantastik in der Landesgalerie und im Schlossmuseum Linz (Eröffnung 30. 4. 2004)
• 2004 Leitung der Graduiertenkonferenz Germanistik im Dialog mit Medien- und Kulturwissenschaften, Universität Wien (mit Wolfgang Müller-Funk)
• 2005 3. Stelle auf der Berufungsliste für die Nachbesetzung einer Professur für Neuere deutsche Literatur (Nachfolge Wagner) an der Universität Wien
• 2006–2009 Betreuer des Doc-Teams Mediale Repräsentationen des Suizids und ihre Wirkungen
• 2007–2008 Leitung des Projekts Prothetik. Konturen einer Wissensgeschichte (Kooperation mit Joseph Vogl, Humboldt Universität Berlin)
• 2008–2010 Leitung des FWF-Projekts Regulierungswissen und Möglichkeitssinn 1914–1933 (Durchführung zusammen mit Karin Harrasser und Katja Rothe)
• 2008–2011 Leitung des FWF-Projekts Tropen des Staates. Denkfiguren des politischen Gemeinwesens in Literatur, Film und Staatstheorie der Zwischenkriegszeit
• 2009–2012 Betreuer des Doc-Teams Abendländische Apokalyptik – Zur Geneologie eines religiösen Motivs in der europäischen Kultur
• 2009 Leitung der Graduiertenkonferenz Das Mögliche regieren (mit Karin Harrasser, Kunsthochschule für Medien / Kunst- und Medienwissenschaften Köln, Joseph Vogl und Burkhardt Wolf, Humboldt Universität Berlin)
• ab 2009 Leitung des Projekts Atlas der Wiener Avantgarden (AVA) in Kooperation mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte – sowie mit dem Verein ViennAvant
• 2011–2012 Leitung des Projekts “Menschenversuche nach ‘45. Das Humanexperiment als Schnittstelle zwischen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte” (in Kooperation mit dem Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften)
• seit August 2011 Professor für Neuere Deutsche Literatur mit besonderer Berücksichtigung der österreichischen Literatur am Institut für Germanistik der Universität Wien
Forschungsprojekte:
Projekt Atlas der Wiener Avantgarden
Projekt: Menschenversuche nach ‘45. Das Humanexperiment als Schnittstelle zwischen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte
Projekt: Abendländische Apokalyptik. Zur Genealogie eines religiösen Motivs in der europäischen Kultur
Projekt:Tropen des Staates. Denkfiguren des politischen Gemeinwesens in Literatur, Film und Staatstheorie der Zwischenkriegszeit [beendet]
Projekt: Prothetik. Konturen einer Wissensgeschichte [beendet]
Projekt: Regulierungswissen und Möglichkeitssinn 1914–1933 [beendet]
Projekt: K. K. und P. A. Eine Typologie [beendet]
Projekt: Mediale Repräsentationen des Suizids und ihre Wirkungen [beendet]
Betreuung von Diplomarbeiten und Dissertationen mit den Schwerpunkten:
• Phantastik, Science-Fiction, Märchen, Schauer-, Abenteuer-, Kriminal- und Reiseliteratur
• Literaturtheorie und –soziologie
• Medientheorie
• Avantgarde
• Literarisches Leben in Österreich seit 1945
• Literatur über den Holocaust
• Exilliteratur
• Kinder- und Jugendliteratur
• Literarische Raumdarstellung
• Wechselverhältnis von Literatur und Architektur
• Garten und Park als literarische Motive
• Intermedialität Literatur – Film – elektronische Medien
• Internetliteratur
• Text-Bild-Relationen
Publikationen
Monographien
• Hans Magnus Enzensbergers Mausoleum. Zur “dokumentarischen” Lyrik in Deutschland. Wien 1980.
• Die Grazer Autorenversammlung (1973–1983). Zur Organisation einer “Avantgarde”. Wien, Köln, Graz: Böhlau 1985.
• Kulturgeschichte zwischen den beiden Weltkriegen: Egon Friedell. Wien, Köln: Böhlau 1990.
• Deutsche Science Fiction 1870–1914. Rekonstruktion und Analyse der Anfänge einer Gattung. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1996.
• Peter Altenberg – prophetischer Asket mit bedenklichen Neigungen (mit Evelyne Polt-Heinzl). Wien: Picus 2011.
Herausgaben
• Bauformen der Imagination. Ausschnitte einer Kulturgeschichte der architektonischen Phantasie (zus. mit Karin Harrasser). Wien: Löcker 2006.
• Das Mögliche regieren. Gouvernementalität in der Literatur- und Kulturanalyse (mit Karin Harrasser und Katja Rothe). Bielefeld: transcript 2011.
Aufsätze (Auswahl)
• Dichterherbste. Zur Literatur rund um Graz. In: Zeit ohne Manifeste? Zur Literatur der 70er Jahre in Österreich. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1987 (=Schriften des Institutes für Österreichkunde 49/50), S. 122–133.
• GAV contra PEN. Die Institutionalisierung einer Spaltung. In: Konflikte – Skandale – Dichterfehden in der österreichischen Literatur. Hg. von Wendelin Schmidt-Dengler, Johann Sonnleitner und Klaus Zeyringer. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1995 (=Philologische Studien und Quellen, H. 137), S. 225–235.
• Deutsche Science Fiction 1870–1914. Habilitationsvortrag. In: Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 1996/1, S. 6–13.
• Der Dichter und sein Verein. Ernst Jandl und die “Grazer Autorenversammlung”. In: Text+Kritik. H. 129: Ernst Jandl. Januar 1996, S. 84–92.
• “Die Technik war sichtbar”. Jules Vernes Inszenierung des Utopischen. In: Kunsthistorisches Jahrbuch Graz 26 (1996): Utopie. Gesellschaftsformen – Künstlerträume. Hg. von Götz Pochat und Brigitte Wagner. Graz: Akademische Druck- u. Verlagsanstalt 1996, S. 153–168.
• Jules Verne und Paul Scheerbart. Zwei Paradigmen früher Science Fiction. In: Lesezirkel Nr. 8 (1996): Science Fiction. Blicke nach vorn und Blicke zurück, S. 10–12.
• Die Polfried AG. Satirisches Kabarett von Egon Friedell und Alfred Polgar. In: Komik in der österreichischen Literatur. Hg. von Wendelin Schmidt-Dengler, Johann Sonnleitner und Klaus Zeyringer. Berlin: Erich Schmidt Vlg. 1996 (=Philologische Studien und Quellen, H. 142), S. 179–188.
• Literarische Antizipationen der Virtualität um die Jahrhundertwende. In: Die Welt im Bild. Wirklichkeit im Zeitalter der Virtualität. Hg. von Bernd Flessner. Freiburg i. Br.: Rombach 1997 (=Rombach Litterae 46), S. 19–47.
• Einfach kompliziert. Strategien des Phantastischen bei Paul Scheerbart. In: Traditionslinien der deutschen Phantastik. Vierter Kongreß der Phantasie. Hg. von R. Gustav Gaisbauer. Passau: Fantasia 1997 (=fantasia 108/09), S. 59–66.
• Future perfect. Zur Archäologie der Science Fiction. In: Die Universität 2. Mai 1998, S. 9.
• ‘Unreine Ursprünge’. Phantastik und Science Fiction um die Jahrhundertwende. In: Der Demiurg ist ein Zwitter. Alfred Kubin und die deutschsprachige Phantastik. Hg. von Winfried Freund, Johann Lachinger und Clemens Ruthner. München: Fink 1999, S. 229–239.
• Die Zukunfts(t)räume der SF. Zur Markierung eines literarischen Feldes. In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik. Heft 4/99: Science Fiction. Hg. von Werner Wintersteiner, S. 30–39.
• Literarische und architektonische Phantasie im Zeitalter der Avantgarden. Paul Scheerbart und Bruno Taut. In: Architektur & Bauforum 33. Jg., Nr. 205, März/April 2000, S. 130–139.
• Avantgarde als Institution. Am Beispiel der Grazer Autorenversammlung. In: Schluß mit dem Abendland! Der lange Atem der österreichischen Avantgarde. Wien: Zsolnay 2000 (=Profile 5), S. 81–96.
• “Julius” Verne in Österreich. Produktion und Rezeption eines Erfolgsautors. In: Literarisches Leben in Österreich 1848–1890. Hg. von Klaus Amann, Hubert Lengauer und Karl Wagner. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2000, S. 805–827.
• Die technische Modernisierung des künstlichen Menschen in der Literatur zwischen 1800 und 1900. In: Nach dem Menschen. Der Mythos einer zweiten Schöpfung und das Entstehen einer posthumanen Kultur. Hg. von Bernd Flessner. Freiburg i. Br.: Rombach 2000 (=Rombach Litterae 72), S. 69–99.
• Otto Willi Gail. Zur Allianz von Technik und Poesie. In: Visionäre aus Franken. Sechs phantastische Biographien. Hg. Von Bernd Flessner. Neustadt a. d. Aisch: Ph. C. W. Schmidt 2000, S. 43–64.
• Inflationäre Phantasie. Zu Paul Scheerbarts “Rakkóx der Billionär”. In: Der Standard, 25. 3. 2000, Album S. 7. Wieder abgedr. in: Literatur um 1900. Zentrale Texte neu gelesen. Hg. von Cornelia Niedermeier und Karl Wagner. Wien: Böhlau 2001, S. 179–186.
• Technische Zukunftsbilder in der österreichischen Literatur um die Jahrhundertwende. In: Grenzüberschreitungen um 1900. Österreichische Literatur im Übergang. Im Auftrag der Auslandsgesellschaft NRW und der Gesellschaft für österreichische Literatur und Kultur hg. von Thomas Eicher u. Mitarb. von Peter Sowa. Oberhausen: Athena 2001 (=Übergänge – Grenzfälle 3), S. 157–176.
• Az egzakt élet. A tudomány mint téma és módszer Robert Musilnál. (Exakt leben. Wissenschaft als Thema und Methode bei Robert Musil.) In: Pannonhalmi Szemle 2001 IX/2, S. 63–75.
• Pionier der Dritten Kultur. Herbert W. Franke zum 75. Geburtstag. In: praesent 2003. Das literarische Geschehen in Österreich vom Juli 2001 bis zum Juni 2002. Hg. von Michael Ritter. Wien 2002, S. 45–50.
• Von Frankensteins Monster zu Edisons Eva. Die Geburt des künstlichen Menschen aus dem Geist der Maschine. In: Mythen der Kreativität. Das Schöpferische zwischen Innovation und Hybris. Hg. von Oliver Krüger, Refika Sariönder und Annette Deschner. Frankfurt/M.: Lembeck 2003, S. 269–281.
• Science-Fiction Oder wie sich Bastler ihr Universum einrichten. In: Andererseits: Die Phantastik. Imaginäre Welten in Kunst und Alltagskultur. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen Linz, 1.5. – 29.8.2004. Weitra: publication PN°1 – Bibliothek der Provinz 2004, S. 145–164.
• “Mir ist so orientalisch zu Muth”. 1897: Paul Scheerbart publiziert arabische Romane. In: Mit Deutschland um die Welt. Eine Kulturgeschichte des Fremden in der Kolonialzeit. Hg. v. Alexander Honold und Klaus R. Scherpe. Stuttgart, Weimar: Metzler 2004, S. 209–216.
• Teatralitás és esztétikai performativitás a futurizmusban és a dadaizmusban (Theatralität und ästhetische Performanz im Futurismus und Dadaismus). In: Magyar Mühely, 43. Jg., Nr. 132, 2004/3, S. 10–17.
• Die ‚technoromantischen Abenteuer’ des Jules Verne. In: Die Horen, 50. Jg., Bd. 1/2005, S. 133–144.
• Walter Benjamin oder: Die Liebe zum Film. Zu einer Ökonomie der Sinne. In: Archiv – Zitat – Nachleben. Die Medien bei Walter Benjamin und das Medium Benjamin. Hg. v. Amália Kerekes, Nicolas Pethes u. Peter Plener. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2005 (= Budapester Studien zur Literaturwissenschaft 7), S. 97–111.
• Spannende Widersprüche. Wie Jules Verne Wissenschaft erzählt. In: Jahrbuch für Science Fiction und Fantasy. Sammelbd. der Ausgaben 64–68/2005. Berlin: Shayol 2006, S. 270–287. (Zuvor erschienen in: Alien Contact. Das Magazin für Science Fiction und Fantasy, Nr. 68, 21. 12. 2005. http://www.epilog.de/Bibliothek/Alien-Contact/AC0/AC068/index.html)
• “Da packte ihn der Wahnsinn mit glühenden Krallen”. Demarkationslinien zwischen Schauerliteratur, Phantastik und Science-Fiction am Beispiel von E. T. A. Hoffmanns Sandmann. In: Nach Todorov. Beiträge zu einer Definition des Phantastischen in der Literatur. Hg. v. Clemens Ruthner, Ursula Reber und Markus May. Tübingen: Francke 2006, S. 119–133.
• Riten der Sprachauflösung. Funktionen des Performativen im Futurismus und Dadaismus. In: Mitteleuropäische Avantgarden. Interregionalität und Intermedialität im 20. Jahrhundert. Mit einer Einl. v. Béla Bacsó. Hg. v. Pál Deréky, Zoltán Kékesi und Pál Kelemen. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2006 (= Budapester Studien zur Literaturwissenschaft 9), S. 33–48.
• Bauformen der Imagination. Einführung in ein interdisziplinäres Gebiet (zus. mit Karin Harrasser). In: Bauformen der Imagination. Ausschnitte einer Kulturgeschichte der architektonischen Phantasie. Hg. von Karin Harrasser und Roland Innerhofer. Wien: Löcker 2006, S. 7–27.
• Die Stimme der Androide. Figurationen des künstlichen Menschen im 19. Jahrhundert. In: Pop in Prosa. Erzählte Populärkultur in der deutsch- und ungarischsprachigen Moderne. Hg. v. Amália Kerekes, Magdolna Orosz, Gabriella Rácz u. Katalin Teller. Frankfurt/M. u.a.: Lang 2007 (= Budapester Studien zur Literaturwissenschaft 11), S. 197–216.
• Glas als Medium und Metapher. Funktionen eines Materials in der Literatur der Moderne. In: Die schönen und die nützlichen Künste. Literatur, Technik und Medien seit der Aufklärung. Harro Segeberg zum 65. Geburtstag. Hg. von Knut Hickethier und Katja Schumann. München: Fink 2007, S. 155–163.
• Fantastik und Möglichkeitssinn. Zur literarischen Organisation des Wissens bei Kafka und Musil. In: http://www.kakanien.ac.at/beitr/emerg/RInnerhofer1.pdf (1. 12. 2007).
• Kabarett als kondensierte Kritik. Alfred Polgars und Egon Friedells Unterhaltungskunst “besten Calibers”. In: Der Untertreiber schlechthin. Studien zu Alfred Polgar. Mit unbekannten Briefen. Hg. von Evelyne Polt-Heinzl und Sigurd Paul Scheichl. Wien: Löcker 2007, S. 61–76.
• Science Fiction als Social Fantasy? Tendenzen der deutschsprachigen SF im ausgehenden 20.Jahrhundert. In: literatur für leser 4/07, S. 263–275.
• “Da tauchen Menschen auf und verschwinden wieder”. Horrorszenarien in Elfriede Jelineks Roman Die Kinder der Toten. In: Horror und Ästhetik. Eine interdisziplinäre Spurensuche. Hg. v. Claudio Biedermann und Christian Stiegler. Konstanz: UVK 2008, S. 86–101.
• Science Fiction – Glanz und Elend eines Genres. In: Der Deutschunterricht 2/2008, S. 2–12.
• Das Glück der Fülle. Jules Vernes Romanhelden erkunden den bürgerlichen Sehnsuchtsraum Ozean. In: mare Nr. 69, August/September 2008, S. 62f.
• Stimm-Bruch. Akustische Inszenierungen der Wiener Gruppe. In: verschiedene sätze treten auf. Die Wiener Gruppe in Aktion. Hg. v. Thomas Eder und Juliane Vogel. Wien: Zsolnay 2008 (=Profile 15), S. 99–118.
• Vom Frost zur Schmelze. Christoph Ransmayrs polare Spurensuche. In: Die Rampe 3/2009: Porträt Christoph Ransmayr. Hg. v. Manfred Mittermayer und Renate Langer, S. 42–53.
• Wege ins Eis. Elementare Kälte bei Bayer, Nadolny und Ransmayr. In: Jahrbuch. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Band 16/2009: StifterStoffe. Materialien in der Literatur. Symposium. Linz, 27./28. November 2008. Hg. v. Klaus Kastberger und Manfred Mittermayer, S. 139–150.
• Bewegung im Bewegten. Das Meer bei Jules Verne. In: Grenzflächen des Meeres. Hg. von Thomas Brandstetter, Karin Harrasser, Günther Freisinger. Wien: Turia & Kant 2010, S. 87–106.
• Österreichische Avantgarde nach 1945 und der Kalte Krieg – eine Gespenstergeschichte. In: Kalter Krieg in Österreich. Literatur – Kunst – Kultur. Hg. von Michael Hansel und Michael Rohrwasser. Wien: Zsolnay 2010 (= Profile 17), S. 138–152.
• Regulierung des Verhaltens zwischen den Weltkriegen. Robert Musil und Kurt Lewin. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 33/4 (Dezember 2010), S. 365–381 (mit Katja Rothe). http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bewi.201001485/abstract
• Das Mögliche regieren. Einleitung (mit Katja Rothe). In: Das Mögliche regieren. Gouvernementalität in der Literatur- und Kulturanalyse. Hg. von Roland Innerhofer, Katja Rothe und Karin Harrasser. Bielefeld: transcript 2011, S. 9–18.
• Robert Musils ‚Kakanien‘ oder Das Schwinden der Staatsmacht. In: Staatsfiktionen. Denkbilder moderner Staatlichkeit. Hg. von Eva Kreisky, Marion Löffler und Sabine Zelger. Wien: facultas 2011, S. 200–212.
• Imaginierte Männlichkeit. Ernst Jünger oder Die totale Mobilmachung der organischen Konstruktion. In: Staat in Unordnung? Geschlechterperspektiven auf Deutschland und Österreich zwischen den Weltkriegen. Hg. von Stefan Krammer, Marion Löffler und Martin Weidinger. Bielefeld: transcript 2011, S. 157–166.
• Liebeszerfall – eine Auslöschung. Zu Elfriede Jelinek: “Die Liebhaberinnen”. In: Jelinek[jahr]buch. Elfriede Jelinek-Forschungszentrum 2012. Hg. von Pia Janke. Wien: praesens 2012, S. 280–286.
• Humanversuche. Avantgarde und Experiment im Kon/Text der “verbesserung von mitteleuropa”. In: Teststrecke Kunst. Wiener Avantgarden nach 1945. Hg. von Elisabeth Großegger und Sabine Müller. Wien: Sonderzahl 2012, S. 201–232 (mit Sabine Müller).
• Rhetorik des Staates. Ein Resümee. In: Tropen des Staates. Literatur – Film – Staatstheorie 1918–1938. Hg. von Stefan Krammer, Wolfgang Straub und Sabine Zelger. Stuttgart: Franz Steiner 2012 (= Staatsdiskurse, Bd. 21), S. 193–201.
Lexikonbeiträge
• Otto Soyka. Die Söhne der Macht. In: Werkführer durch die utopisch-phantastische Literatur. Hg. von Franz Rottensteiner und Michael Koseler. 13. Erg.Lfg. Meitingen Januar 1994, S. 1–4.
• Hypertext/Hypertextualität, Science-Fiction, Technik und Kunst, Transparenz, Virtuelle Realität. In: Metzler Lexikon Ästhetik. Kunst, Medien, Design und Alltag. Hg. von Achim Trebeß. Stuttgart, Weimar: Metzler 2006, S. 165, 343, 379–381, 389f., 409–411.
• Fiction, Science-Fiction, Technik und Literatur, Utopie, Utopischer Roman, Zukunftsroman. In: Metzler Literatur Lexikon. Hg. von Dieter Burdorf, Christoph Fasbender und Burkhard Moennighoff. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler 2007, S. 238, 698f., 755f., 795f., 796f., 843.
• Genres: Science Fiction; Themen und Motive: Zeitreise. In: Metzler-Handbuch der Phantastik. Stuttgart, Weimar: Metzler [erscheint 2012].
Neuere Rezensionen
• Die intime Nähe zum Material erscheint zugleich als Segen und als Fluch. Voll mit Insider-Wissen: Roman Ro?ek über den heimischen P.E.N. In: Die Presse, 20. 1. 2001, Spektrum S. VII.
• Der Historiker auf der Bühne. Egon Friedells “Kulturgeschichte der Neuzeit”. In: Der Standard, 19. 5. 2001, Album S. 7.
• Eberhard Sauermann: Literarische Kriegsfürsorge. Österreichische Dichter und Publizisten im Ersten Weltkrieg. In: Sichtungen 2001/2002. Hg. von Andreas Brandtner, Max Kaiser und Volker Kaukoreit. Wien: Turia + Kant 2003, S. 276–278.
• Felix Holtschoppen: Rebellische Technik. Maschinenphantasien in der literarischen Phantastik um 1900. In: Quarber Merkur 103/104 (2006), S. 296–298.
• Böhme, Hartmut: Fetischismus und Kultur. Eine andere Theorie der Moderne. In: http://www.readme.cc/de/buchtipps-leser/buchtipp/showbooktip/2272/ (Juni 2007)
• Peltzer, Ulrich: Teil der Lösung. In: http://www.readme.cc/de/buchtipps-leser/buchtipp/showbooktip/3063/ (Nov. 2007)
• Modiano, Patrick: Ein Stammbaum. In: http://www.readme.cc/de/buchtipps-leser/buchtipp/showbooktip/3212/ (Januar 2008)
• Sennett, Richard: Handwerk. In: http://www.readme.cc/de/buchtipps-leser/buchtipp/showbooktip/3370/ (März 2008)
• Bayer, Konrad: der sechste sinn. In: http://www.readme.cc/de/buchtipps-leser/buchtipp/showbooktip/4368/ (Nov. 2008)