Univ. Prof. Dr. Verena Krieger

Kunsthistorikerin

Lehrstuhl für Kunstgeschichte
Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften
Kunsthistorisches Seminar Jena

Forschungsinteressen bezogen auf Kunst und Kunsttheorie der Neuzeit, Moderne und Gegenwart:
• Ambiguität (in) der Kunst
• Kunst und Gesellschaft – Avantgarde und Politik
• Künstlerische Formen der Erinnerungskultur
• Kartographie als künstlerisches Medium
• Konstruktionen von Weiblichkeit und Männlichkeit
• Konzepte des Künstlers und der Kreativität
• Zeitlichkeit in der Kunst
• Russische Avantgarde, allg. russische Kunstgeschichte
• Methodenfragen der Kunstgeschichte

Website
https://www.uni-jena.de/universitaet/gleichstellung-und-diversitaet/professorinnen/philosophische-fakultaet/professorin-krieger

Vita

• Studium der Kunstgeschichte, Philosophie, Geschichte und Psychologie in Bochum, Köln und Bielefeld. Studienaufenthalte in Perugia und Sankt Petersburg
• 1987 – 1990 Mitglied des Deutschen Bundestages, Sprecherin im Bundesvorstand der “Grünen”, freie Publizistin
• 1996 Promotion in Kunstgeschichte an der Universität Bochum
• 1996 – 1998 Post-Doc-Stipendiatin am Lotman-Institut für russische und sowjetische Kultur an der Universität Bochum
• 1998 − 2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte in Stuttgart
• 2000 – 2002 Habilitationsstipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft
• 2004 Habilitation an der Universität Stuttgart
• 2005 – 2008 Gast- und Vertretungsprofessuren an den Universitäten Bern, Jena und München sowie an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe
• 2008 – 2011 Univ.-Professorin für Kunstgeschichte und Leiterin der Abteilung Kunstgeschichte an der Universität für angewandte Kunst Wien
• seit 2011 Inhaberin des Lehrstuhls für Kunstgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Monographien
• Was ist ein Künstler? Genie – Heilsbringer – Antikünstler. Eine Ideen- und Kunstgeschichte des Schöpferischen, Köln (Deubner) 2007
• Kunst als Neuschöpfung der Wirklichkeit. Die Anti-Ästhetik der russischen Moderne, Köln/Weimar/Wien (Böhlau) 2006
• Von der Ikone zur Utopie. Kunstkonzepte der russischen Avantgarde, Köln/Weimar/Wien (Böhlau) 1998

Bücher in Herausgeberschaft
• Wiederholungstäter. Die Selbstwiederholung als künstlerische Praxis in der Moderne (mit Sophia Stang, mit eigenen Beiträgen), Köln/Weimar/Wien (Böhlau) 2017
• When exhibitions become politics. Geschichte und Strategien politischer Kunstausstellungen seit den 1960er Jahren (mit Elisabeth Fritz, mit eigenen Beiträgen), Köln/Weimar/Wien (Böhlau) 2017
• Sebastian Jung. Neue Heimat Paradies. Eine künstlerische Recherche über Geflüchtete, Angekommene und immer schon Dagewesene (mit Peter Fauser, mit einem eigenen Beitrag), Bielefeld/Berlin (Kerber) 2016
• Sebastian Jung. Winzerla. Kunst als Spurensuche im Schatten des NSU (mit dem Jenaer Kunstverein e.V., mit einem eigenen Beitrag), Bielefeld/Berlin (Kerber) 2015
• BrandSchutz. Mentalitäten der Intoleranz. Begleitbuch zur Kunstausstellung (mit eigenen Beiträgen), Jena 2013
• Die Wiederkehr des Künstlers. Themen und Positionen der aktuellen Künstler/innenforschung (mit Sabine Fastert und Alexis Joachimides, mit eigenen Beiträgen), Köln/Weimar/Wien (Böhlau) 2011
• Ambiguität in der Kunst. Typen und Funktionen eines ästhetischen Paradigmas (mit Rachel Mader, mit einem eigenen Beitrag), Köln/Weimar/Wien (Böhlau) 2010
• Kunstgeschichte und Gegenwartskunst. Vom Nutzen und Nachteil der Zeitgenossenschaft (Herausgeberschaft mit eigenen Beiträgen), Köln/Weimar/Wien (Böhlau) 2008
• Metamorphosen der Liebe. Kunstwissenschaftliche Studien zu Eros und Geschlecht im Surrealismus (Ikonologie der Moderne, Bd. 1; Herausgeberschaft mit eigenen Beiträgen), Hamburg (LIT) 2006

Aufsätze und Buchbeiträge
• Die Ambivalenz der Passage. Dani Karavans Gedenkort für Walter Benjamn, erscheint in: Burcu Dogramaci/Elizabeth Otto (Hg.), Passagen des Exils/Passages of Exile. Jahrbuch für Exilforschung, Bd. 35, München (edition text + kritik) 2017
• Die Selbstwiederholung als künstlerische Praxis in der Moderne (mit Sophia Stang), erscheint in: Wiederholungstäter. Die Selbstwiederholung als künstlerische Praxis in der Moderne, Köln/Weimar/Wien (Böhlau) 2017
• Malewitschs Schwarze Quadrate und andere Selbstwiederholungen zwischen Anpassung, Innovation und Auratisierung, erscheint in: Verena Krieger/Sophia Stang (Hg.), Wiederholungstäter. Die Selbstwiederholung als künstlerische Praxis in der Moderne, Köln/Weimar/Wien (Böhlau) 2017
• Mentalities of Intolerance as Challenge for Contemporary Art. BrandSchutz in Jena 2013, erscheint in: Ursula Frohne/Johan Fredric Hartle (ed.), Aesthetics of Crisis and Cultures of Dissent, Amsterdam 2017
• Politische Dimensionen der Kunstausstellung (mit Elisabeth Fritz), in: Verena Krieger/Elisabeth Fritz (Hg.), “When exhibitions become politics”. Geschichte und Strategien der politischen Kunstausstellung seit den 1960er Jahren, Köln/Weimar/Wien (Böhlau) 2017
• Mentalitäten der Intoleranz als Herausforderung zeitgenössischer Kunst. BrandSchutz in Jena 2013, in: Verena Krieger/Elisabeth Fritz (Hg.), “When exhibitions become politics”. Geschichte und Strategien der politischen Kunstausstellung seit den 1960er Jahren, Köln/Weimar/Wien (Böhlau) 2017
• Bild- und Textzitate als Metareflexion in Stephan Hubers “Alte Welt – Neue Welt”, erscheint in: Claudia Tittel (Hg.), Die Kunst der Re-Produktion. Strategien der Wiederholung in zeitgenössischer Kunst, Fotografie und Film, Berlin (Xenomoi) 2017
• Projektion – Introspektion – Imagination. Visualisierungen der Leibesfrucht in der Kunst der Klassischen Moderne, erscheint in: Daniel Hornuff/Heiner Fangerau (Hg.), Visualisierung des Ungeborenen. Interdisziplinäre Perspektiven, München (Fink) 2017
• Von den historischen Avantgarden zu Neo-, Anti- und Postavantgardismus. Künstlerische und kunsttheoretische Spannungen im langen Jahrhundert der Moderne, erscheint in: Christoph Wagner (Hg.), Dispositive der Moderne, München (Fink) 2017
• Kulturkritik nach der Kulturkritik. Stephan Hubers künstlerische Auseinandersetzung mit den globalen Umbrüchen der Gegenwart in “Alte Welt – Neue Welt” (2009), erscheint in: Sebastian Baden/Christian Bauer/Daniel Hornuff (Hg.), Formen der Kulturkritik, München (Fink) 2017, S. 149–162
• Adam und die Schlange. Ein unkonventionelles Interaktionsmodell in Sündenfallbildern des 13. bis 16. Jahrhundert und seine Konsequenzen, in: Maren Heun/Stephan Rößler/Benjamin Rux (Hg.), Kosmos Antike. Zur Rezeption und Transformation antiker Ideen in der Kunst, Festschrift für Dieter Blume, Weimar (vdg) 2015, S. 85–107
• Paradoxien einer Kunstgeschichte der Gegenwart, in: Kunstchronik, H. 7, 2015, S. 396–401
• El Lissitzkys “Roter Keil” – 4 Kontexte und 3 Bildlektüren. Die Semantik der Form in ikonologischer Perspektive, in: Kristin Marek/Martin Schulz (Hg.), Kanon Kunstgeschichte. Einführung in Werke und Methoden, Bd. III: Moderne, München (Fink) 2015, S. 177–216
• Ambiguität und Engagement. Zur Problematik politischer Kunst in der Moderne, in: Cornelia Klinger (Hg.), Blindheit und Hellsichtigkeit. Künstlerkritik an Politik und Gesellschaft der Gegenwart, Berlin (de Gruyter) 2014, S. 163–192
• Transzendenz der Zeit. Bildkonzepte absoluter Gegenwärtigkeit in der Kunst der klassischen Moderne, in: Michael Gamper/Helmut Hühn (Hg.), Zeit der Darstellung. Ästhetische Eigenzeiten in Kunst, Literatur und Wissenschaft, Hannover (Wehrhahn) 2014, S. 109–136
• Strategische Uneindeutigkeit. Ambiguierungstendenzen “engagierter” Kunst im 20. und 21. Jahrhundert, in: Rachel Mader (Hg.), Radikal ambivalent. Zürich/Berlin (diaphanes) 2014, S. 29–56
• Rätselhafte Botschaften. Ambiguität als Strategie zur ‘Verkunstung’ von Werbung, in: Hartmut Stöckl (Hg.), Werbung – keine Kunst!? Phänomene und Prozesse der Ästhetisierung von Werbekommunikation, Heidelberg (Winter) 2013, S. 31–61
• Adam als Liebespartner. Zur Konstruktion eines neuen Männlichkeitsideals in Sündenfalldarstellungen des frühen 16. Jahrhunderts, in: Doris Guth/Elisabeth Priedl (Hg.), Bilder der Liebe. Liebe, Begehren und Geschlechterverhältnisse in der Kunst der Frühen Neuzeit, Bielefeld (transcript) 2012, S. 29–66
• Mit Risiken und Nebenwirkungen, Beitrag zur Debatte “Kunst und Dissidenz”, in: The European, 28.5.2012 http://theeuropean.de/verena-krieger/11031-kunst-und-ihr-politisches-potenzial
• Über welche Grenze – wohin? Nitsch vs. EXPORT, in: Elisabeth Grossegger/Sabine Müller (Hg.), Teststrecke Kunst. Wiener Avantgarden nach 1945, Wien (Sonderzahl) 2012, S. 80–91
• Ideale in reflexiver Brechung. Apologie und Verwerfung von Idealität in der zeitgenössischen Kunst, in: Elke Frietsch/Christina Herkommer (Hg.), Ideale. Entwürfe einer ‘besseren Welt’ in der Wissenschaft, Kunst und Kultur des 20. Jahrhunderts, Berlin (Kadmos) 2012, S. 17–37
• Prinzip Palimpsest. Künstlerische Strategien zur Transformation problematisch gewordener Denkmäler/The Palimpsest Principle. Artistic Strategies for Transforming Monuments that Have Become Problematic, in: Arbeitskreis zur Umgestaltung des Lueger-Denkmals in ein Mahnmal gegen Antisemitismus und Rassismus (Hg.), Open Call: Handbuch zur Umgestaltung des Lueger-Denkmals, Wien 2011, S. 68–80
• Einführung (mit Sabine Fastert und Alexis Joachimides): Die Wiederkehr des Künstlers. Themen und Positionen der aktuellen Künstler/innenforschung, in: Sabine Fastert/Alexis Joachimides/Verena Krieger (Hg.), Die Wiederkehr des Künstlers. Themen und Positionen der aktuellen Künstler/innenforschung, Köln/Weimar/Wien (Böhlau) 2011, S. 11–23
• Überschreitungen des “autonomen” Künstlerbildes. Einführung, in: Sabine Fastert/Alexis Joachimides/Verena Krieger (Hg.), Die Wiederkehr des Künstlers. Themen und Positionen der aktuellen Künstler/innenforschung, Köln/Weimar/Wien (Böhlau) 2011, S. 157–158
• Sterben im Museum – Spektakel oder kreativer Akt?, in: Andreas Blühm/Anja Ebert (Hg.), Welt – Bild – Museum. Topographien der Kreativität, Köln/Weimar/Wien (Böhlau) 2011, S. 261–276
• Ambiguität und Engagement. Zur Problematik politischer Kunst in der Moderne, in: Transit. Europäische Revue, Bd. 41, Frankfurt am Main, Sommer 2011, Schwerpunkt: Kunst – Gesellschaft – Politik, S. 8–31
• Kippenberger. Der Film – eine (post-) moderne Künstlerlegende? in: Christopher Balme/Fabienne Liptay/Miriam Drews (Hg.), Die Passion des Künstlers. Kreativität und Krise im Film, Edition Text + Kritik, München 2010, S. 88–116
• Vorwort (mit Rachel Mader), in: Verena Krieger und Rachel Mader (Hg.), Ambiguität in der Kunst. Typen und Funktionen eines ästhetischen Paradigmas, Köln/Weimar/Wien (Böhlau) 2010,
S. 9–10
• “At war with the Obvious” – Kulturen der Ambiguität. Historische, psychologische und ästhetische Dimensionen des Mehrdeutigen, in: Verena Krieger und Rachel Mader (Hg.), Ambiguität in der Kunst. Typen und Funktionen eines ästhetischen Paradigmas, Köln/Weimar/Wien 2010, S. 13–49
• Zeitgenossenschaft als Herausforderung für die Kunstgeschichte, in: Verena Krieger (Hg.), Kunstgeschichte und Gegenwartskunst. Vom Nutzen und Nachteil der Zeitgenossenschaft, Köln/Weimar/Wien 2008, S. 5–25
• Der Blick der Postmoderne durch die Moderne auf sich selbst. Zur Originalitätskritik von Rosalind Krauss, in: Verena Krieger (Hg.), Kunstgeschichte und Gegenwartskunst. Vom Nutzen und Nachteil der Zeitgenossenschaft, Köln/Weimar/Wien 2008, S. 143–161
• Ambiguität, in: Kritische Berichte Bd. 35, 2007, H. 3, Schwerpunkt: Mythen der Kunstwissenschaft/Art Historicals Mythologies, hg. von Tristan Weddigen, S. 79–82
• Das moderne Streben nach ikonenhafter Präsenz: Malevič – Newman – Judd, in: Walter Schweidler (Hg.), Weltbild – Bildwelt. Ergebnisse und Beiträge des Internationalen Symposiums der Hermann und Marianne Straniak-Stiftung, Weingarten 2005, St. Augustin 2007, S. 121–159
• Die Farbe als ‘Seele’ der Malerei. Transformationen eines Topos vom 16. Jahrhundert zur Moderne, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, Bd. 33, Jg. 2006, S. 91–112
• “L’Amour fou”. Das surrealistische Liebeskonzept, in: Metamorphosen der Liebe. Kunstwissenschaftliche Studien zu Eros und Geschlecht im Surrealismus, Hamburg (LIT) 2006, S. 7–12
• Zur (Un-) Fruchtbarkeit der Liebe im Surrealismus. Die weibliche Gebärfähigkeit als Kreativitätsparadigma, in: Metamorphosen der Liebe. Kunstwissenschaftliche Studien zu Eros und Geschlecht im Surrealismus, Hamburg (LIT) 2006, S. 123–152
• Sieben Arten, an der Überwindung des Künstlersubjekts zu scheitern. Kritische Anmerkungen zum Mythos vom verschwundenen Autor, in: Martin Hellmold/Sabine Kampmann/Ralph Lindner/Ka¬tharina Sykora (Hg.), Was ist ein Künstler? Das Subjekt der modernen Kunst, München 2003, S. 117–148
• Arachne als Künstlerin. Velázquez’ Las hilanderas als Gegenentwurf zum neuplatonischen Künstlerkonzept, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Bd. 65, 2002, S. 545–561
• “Nichts gemeinsam außer dem Namen”!? Dynamismuskonzepte im italienischen und russischen Futurismus, in: Anja Kreisel/Dagmar Steinweg (Hg.), Eigenes und Fremdes in der russischen Kultur, Bochum 2000, S. 33–62
• Transformationen des Denkens angesichts der Revolution. Kunst und Politik in den Schriften Nikolaj Punins, in: Isabelle Guntermann/Ursula Justus/Sylvia Wawrzinek (Hg.), Kultur im Umbruch. Transformationsprozesse und System¬wandel in Russland und der Sowjetunion im 20. Jahrhundert, Bochum 1999, S. 133–158
• Der Kosmos-Fötus. Neue Schwangerschaftsästhetik und die Elimination der Frau, in: Feministische Studien, Weinheim, 2/1995, S. 8–24
• Hackert in der Kunstkritik, in: Wolfgang Krönig/Reinhard Wegner, Jakob Philipp Hackert. Der Landschaftsmaler der Goethezeit, Köln/Weimar/Wien 1994, S. 171–195
• Der Fötus im Kopf – von der Ästhetisierung der Schwangerschaft durch die Elimination der Frau, in: Texte zur Kunst, 12/1993, S. 157–169

Lexikonartikel
• Art. “Futurismus”, in: Wolfgang Fritz Haug (Hg.), Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 4, Berlin/Hamburg 1999, Sp. 1173–1192

Katalogbeiträge
• Das prekäre Paradies. Geflüchtete, Angekommene und immer schon Dagewesene im Spiegelkabinett ihrer Projektionen, in: Verena Krieger/Peter Fauser (Hg.), Sebastian Jung. Neue Heimat Paradies. Eine künstlerische Recherche über Geflüchtete, Angekommene und immer schon Dagewesene, Berlin/Bielefeld (Kerber) 2016, S. 7–13
• Im Kern und jenseits der Fotografie: Ein künstlerisches Kollektivporträt / In the Core and Beyond Photography: An Artistic Collective Profile, in: Gabriele Rothemann (Hg.), Bilding. Fotografie an der Angewandten / Photography at the University of Applied Arts Vienna 2007 – 2014, Berlin/Boston 2015, S. 6–12
• Die Aufbrüche der Avantgarde. Künstlerische Vielgestaltigkeit in mehreren Generationen, in: Heike Eipeldauer/Florian Steininger (Hg.), Liebe in Zeiten der Revolution. Künstlerpaare der russischen Avantgarde, Ausst.-Kat. Kunstforum Austria, Wien 2015, S. 40–48
• Von der Repräsentation des Amtsträgers zur Reflexion der Bildgattung, der Medien und der Geschichte. Jenaer Rektorenbildnisse im 20. und 21. Jahrhundert, in: Babett Forster/Birgitt Hellmann (Hg.), Kluge Köpfe – beredte Bilder. Gelehrtenbildnisse aus 450 Jahren Universitätsgeschichte, Jena 2015, S. 51–75
• Der unvoreingenommene Blick. Sebastian Jungs künstlerische Recherche über den Herkunftsort der NSU-Mitglieder, in: Jenaer KUnstverein e.V. zusammen mit Verena Krieger (Hg.), Sebastian Jung. Winzerla. Kunst als Spurensuche im Schatten des NSU, Bielefeld/Berlin 2015, S. 7–13
• Bild- und Textzitate als Metareflexion in Stephan Hubers “Alte Welt – Neue Welt”, in: Stephan Huber, Weltatlas, München 2015, S. 177–185
• Mentalitäten der Intoleranz – (wie) kann Kunst Brandschutz leisten?, in: Verena Krieger (Hg.), BrandSchutz. Mentalitäten der Intoleranz. Begleitbuch zur Kunstausstellung, Jena 2013, S. 7–11
• Danica Dakić, La Grande Galerie 1–3, in: Verena Krieger (Hg.), BrandSchutz. Mentalitäten der Intoleranz. Begleitbuch zur Kunstausstellung, Jena 2013, S. 26–27
• Markus Döhne, Green Screens, Refugee Series. In: Verena Krieger (Hg.), BrandSchutz. Mentalitäten der Intoleranz. Begleitbuch zur Kunstausstellung, Jena 2013, S. 38–39
• Rede zur Einführung in die Ausstellung “Leander Kaiser – Geste und Konstrukt”, Wien 2009, in: derLeander. Eine Reise durch das malerische Werk von Leander Kaiser. Eine Festschrift, hg. von Katayun Adib, Ines Sommer und Ellen Tiefenbacher, Wien 2012, S. 97–99
• Prinzip Palimpsest. Künstlerische Strategien zur Transformation problematisch gewordener Denkmäler, in: Ausst.-Kat. Vorschläge zur Umgestaltung des Lueger-Denkmals, Wien 2011
• Adaption – Synthese – Transformation. Zu den künstlerischen Verfahren des Wiener Kinetismus, in: Wiener Kinetismus Eine bewegte Moderne, anlässlich der Ausstellung “DYNAMIK! Kubismus, Futurismus, KINETISMUS” im Belvedere Wien, hg. von Gerald Bast, Agnes Husslein-Arco, Harald Krejci, Patrick Werkner, Wien/New York 2010, S. 40–55
• Einführung, in: Bernhard Huber. Transition_Glasprojekte, hg. von Myriam Wierschowski – Deutsches Glasmalerei Museum Linnich, Stuttgart 2007, S. 8–9
• Arbeit an der Grenze – Transition des Raumes. Bernhard Hubers lichte Rauminstallationen mit und ohne Glas, in: Bernhard Huber. Transition_Glasprojekte, hg. von Myriam Wierschowski – Deutsches Glasmalerei Museum Linnich, Stuttgart 2007, S. 64–75
• Russische Avantgarde, in: Monet bis Picasso. Die Sammlung Batliner, hg. von Klaus Albrecht Schröder, Albertina Wien, Petersberg 2007, S. 160–161
• Zur Kunst von Inge Denker, in: Kat. Inge Denker, Berlin 2004, S. 6–10
• Bildmittel der Ikone in Kunstwerken der Avantgarde – ein Überblick, in: Als Chagall das Fliegen lernte. Von der Ikone zur Avantgarde, Ausst.-Kat. Ikonenmuseum Frankfurt/Main 2004, S. 130–137
• Das Interesse der Avantgarde am Bildkonzept der Ikone, in: Als Chagall das Fliegen lernte. Von der Ikone zur Avantgarde, Ausst.-Kat. Ikonenmuseum Frankfurt/Main 2004, S. 20–41
• Aufbruch in die Moderne. Die erste Blüte der russischen Avantgarde, in: Mit voller Kraft. Russische Avantgarde 1910 – 1934, Ausstellungskatalog Hamburg 2001, S. 11–24
• “Wir suchen andere Werte, eine andere Inspiration, eine andere Kunst…” Das Interesse der Avantgarde am Bildkonzept der Ikone, in: Chagall, Kandinsky, Malewitsch und die russische Avantgarde, Ausst.-Kat. Kunsthalle Hamburg 1998, S. 31–40