Mag. Dr.in Desiree Hebenstreit

Germanistin, Institut für Germanistik der Universität Wien

Germanistin, Institut für Germanistik der Universität Wien

Forschungsschwerpunkte

Österreichische Literatur im 20. Jhdt.
Biographieforschung, Exilforschung,
Literatur und Politik, Editionswissenschaft,
Wissenschaftsgeschichte,
Innere Emigration, Begriffsgeschichte

Website:
https://germanistik.univie.ac.at/personen/hebenstreit-desiree/

Curriculum Vitae

  • geb. 1975 in Landshut/Deutschland
  • 1996-2003 Studium der Germanistik und Geschichte an der Universität Wien
  • 2003 Abschluss der Diplomarbeit „Die Bedeutung des Volksbegriffs in der kommunistischen Arbeiterliteratur der Zwischenkriegszeit“
  • 2003-2006 Österreichische Lektorin an der Facoltà di Lettere e Filosofia / Universität Bari (Italien);
  • 2007-2010 Lehrtätigkeit im DaF-Bereich, Projektmanagement im Kulturbereich;
  • 2010-2015 Doktoratsstudium Germanistik an der Universität Wien
  • 2010-2011 Durchführung von lebensgeschichtlichen Interviews für das Oral-History Forschungsprojekt „Menschen Leben“ an der Universität Salzburg/Österreichische Mediathek
  • 2011-2013 Mitarbeiterin am FWF-Projekt „Diskurse des Kalten Krieges. Figuren des Politischen in der österreichischen Literatur zwischen 1945 und 1966 im Kontext“ am Institut für Germanistik der Universität Wien
  • 2013-2015 Prae-Doc-Mitarbeiterin am FWF-Projekt „Briefwechsel August Sauer – Bernhard Seuffert“ am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek
  • November 2015 Abschluss der Dissertation „Die Zeitschrift PLAN: Österreichischer Identitätsdiskurs und kollektives Gedächtnis in der Nachkriegszeit“ – Promotion mit Auszeichnung bestanden
  • 2016: Post-Doc-Mitarbeiterin am FWF-Projekt „Andreas Okopenko: Tagebücher aus dem Nachlass (Hybridedition)“

Publikationen

  • Hebenstreit, Desiree (gemeinsam mit Mirko Nottscheid und Marcel Illetschko): Kommentierter Briefwechsel August Sauer – Bernhard Seuffert. Stuttgart: Hirzel 2017 (in Vorbereitung).
  • Maurer, Stefan / Neumann-Rieser, Doris / Stocker, Günther: Diskurse des Kalten Krieges. Figuren des Politischen in der österreichischen Literatur zwischen 1945 und 1966. Mit einem biographischen Anhang von Desiree Hebenstreit. Wien [u.a.]: Böhlau 2017 (im Erscheinen).
  • Hebenstreit, Desiree: Beiträge der Remigration in der österreichischen Zeitschrift Plan (1945–1948). In: Prager, Katharina / Straub, Wolfgang (Hg.): Bilderbuch-Heimkehr? Remigration im Kontext. Wien: Arco Verlag 2017, S. 151-162.
  • Hebenstreit, Desiree / Herberth, Arno/ Tezarek, Laura: Wahrnehmen, Sammeln, Systematisieren. Rausch und Fluidum bei Andreas Okopenko. In: Manojlovic, Katharina / Putz, Kerstin (Hg.): Im Rausch des Schreibens. Von Musil bis Bachmann. Wien: Paul Zsolnay Verlag, 2017, S. 345-363.
  • Hebenstreit, Desiree: Innere Emigration in Österreich: Auswirkungen auf die Nachkriegszeit. In: Golaszewski, Marcin / Kardach, Magdalena / Krenzlin, Leonore (Hg.): Zwischen Innerer Emigration und Exil. Berlin: de Gruyter 2016, S. 195-204.
  • Mirko Nottscheid/ Desiree Hebenstreit/Marcel Illetschko: Der Briefwechsel zwischen August Sauer und Bernhard Seuffert (1880 bis 1926). Ein wissenschaftsgeschichtliches Forschungsprojekt untersucht die Anfänge der modernen Neuergermanistik in Deutschland und Österreich. In: Jahrbuch für internationale Germanistik. Jg.46/H.1 (2014), S. 191-202.
  • Hebenstreit, Desiree: Hans Dibold. In: Stichwörter zur Oberösterreichischen Literaturgeschichte (Onlinedatenbank des Adalbert-Stifter-Instituts des Landes Oberösterreich), 2012.
  • Hebenstreit, Desiree: Der Volksbegriff und seine Bedeutung in der kommunistischen Arbeiterliteratur der Weimarer Republik. Eine Untersuchung anhand der Romanreihe Der Rote Eine-Mark-Roman. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur. Bd.32/H.2 (2007), S. 143-160.
  • Hebenstreit, Desiree: Die interkulturelle Seite des Deutschen. Sprache – Österreichische Nation – Österreichbilder. In: Reeg, Ulrike (Hg.): Interkultureller Fremdsprachenunterricht. Grundlagen und Perspektiven. Bari: Pagina Editore 2006, S. 157-169.