Mag. Dr. Hannes Schweiger

Germanist, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Ludwig Boltzmann Instituts für Geschichte und Theorie der Biographie, Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik der Universität Wien

Forschungsschwerpunkte und Interessensspektrum:

• Theorie der Biographie
• Multimediale und experimentelle Biographien
• Ernst Jandl
• Kulturelle Transferbeziehungen
• Literatur und Migration
• Literaturvermittlung
• Literatur- und Kulturdidaktik im Fremdsprachenunterricht
• Postkoloniale Theorien

Webseite:

http://germanistik.univie.ac.at/personen/schweiger-hannes/

Curriculum vitae

• Geboren 1976 in Rottenmann (Steiermark
• Studium der Germanistik und Anglistik an der Universität Wien sowie am University College Dublin und an der University of Cambridge.
• DaF-Auslandspraktikum in Bamako (Mali).
• Diplomarbeit zur Rezeption Samuel Becketts in Österreich
• Dissertation zu kulturellen und politischen Transferprozessen am Beispiel von George Bernard Shaw.
• von 2005 bis Juni 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Theorie der Biographie in Wien.
• Lehrbeauftragter im Fachbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ) am Institut für Germanistik der Universität Wien sowie im Universitätslehrgang Deutsch als Fremdsprache der Universität Graz.
• Seit 2002 in der Aus- und Fortbildung von DaF-LehrerInnen sowie in der Entwicklung von Lehrmaterialien tätig.
• Seit 2013 Arbeit im Team der Errichtung des Literaturmuseums der Österreichischen Nationalbibliothek, das 2015 eröffnet werden wird http://www.onb.ac.at/about/literaturmuseum.htm

Wissenschaftliche Publikationen (Auswahl)

Selbstständige Publikationen
• Failing better. Samuel Beckett in Österreich. Eine rezeptionsgeschichtliche Untersuchung. Bern: Peter Lang 2005. (= Wechselwirkungen 8)

Herausgebertätigkeit
• Ernst Jandl vernetzt. Multimediale Wege durch ein Schreibleben. [Daten-DVD] Zusammengestellt und kommentiert von Hannes Schweiger. Wien: ZONE Media 2010.
• gem. mit Bernhard Fetz: Die Ernst Jandl Show. Katalog zur 366. Sonderausstellung des Wien Museums. Salzburg, St. Pölten: Residenz 2010.
• gem. mit Michaela Bürger-Koftis und Sandra Vlasta: Polyphonie – Mehrsprachigkeit und literarische Kreativität. Wien: Praesens 2010.
• gem. mit Bernhard Fetz: Spiegel und Maske. Konstruktionen biographischer Wahrheit. Wien: Zsolnay 2006. (= profile 13)

Aufsätze
• Intermedialität und Internationalität. Ernst Jandl und die Avantgarden der 1960er Jahre. In: Julian Müller, Liu Wei (Hrsg.): Österreich im Reich der Mitte – Österreichische Literatur und China. Wien: Praesens 2012 (in Vorbereitung).
• mein literaturen sein unseren literaturen. der sprachenkunstler Ernst Jandl und sein unversitäten professor Wendelin Schmidt-Dengler. In: Franz Eybl, Stephan Kurz, Michael Rohrwasser, Daniela Strigl (Hrsg.): Der Autor und sein Germanist. Wien: Braumüller 2012 (in Vorbereitung).
• Sprechen ‚Spaltköpfe’ mit ‚Engelszungen’? Identitätsverhandlungen in transnationalen Familiengeschichten. In: Hajnalka Nagy, Werner Wintersteiner (Hrsg.): Immer wieder Familie: Familien- und Generationenromane in der neueren Literatur. Innsbruck: Studienverlag 2012 (in Vorbereitung).
• Produktive Irritationen: Die Vervielfältigung von Identität in Texten Anna Kims. In: Anna Babka, Julia Malle (Hrsg.): Dritte Räume. Homi K. Bhabhas Kulturtheorie. Wien: Turia + Kant 2012, S. 145–160.
• Anwesende Abwesenheit. Ingeborg Bachmanns Stimme im Rauschen der biographischen Diskurse. In: Wilhelm Hemecker, Manfred Mittermayer (Hrsg.): Mythos Bachmann. Zwischen Inszenierung und Selbstinszenierung. Wien: Zsolnay 2011, S. 185–202. (= profile 18)
• Erziehung zur Widerständigkeit. Ernst Jandls Schule der Literatur. In: Bernhard Fetz, Hannes Schweiger (Hrsg.): Die Ernst Jandl Show. Katalog zur 366. Sonderausstellung des Wien Museums. Salzburg, St. Pölten: Residenz 2010, S. 101–113.
• Polyglotte Lebensläufe. Die Transnationalisierung der Biographik. In: Michaela Bürger-Koftis, Hannes Schweiger und Sandra Vlasta (Hrsg.): Polyphonie – Mehrsprachigkeit und literarische Kreativität. Wien: Praesens 2010, S. 23–38.
• Between the Lines: George Bernard Shaw as Cultural and Political Mediator. In: Internationalism and the Arts. Hrsg. v. Grace Brockington. Bern u.a.: Peter Lang 2009, S. 279–299.
• Die soziale Konstituierung von Lebensgeschichten. Überlegungen zur Kollektivbiographik. In: Die Biographie – Zur Grundlegung ihrer Theorie. Hrsg. v. Bernhard Fetz unter Mitarbeit von Hannes Schweiger. Berlin, New York: de Gruyter 2009, S. 317–352.
• gem. m. Deborah Holmes: Nationale Grenzen und ihre biographischen Überschreitungen. In: Die Biographie – Zur Grundlegung ihrer Theorie. Hrsg. v. Bernhard Fetz unter Mitarbeit von Hannes Schweiger. Berlin, New York: de Gruyter 2009, S. 385–418.
• Abgrenzung und Aneignung. Deutsch-britische Transferprozesse in der Biographik des langen 19. Jahrhunderts. In: Die Biographie – Zur Grundlegung ihrer Theorie. Hrsg. v. Bernhard Fetz unter Mitarbeit von Hannes Schweiger. Berlin, New York: de Gruyter 2009, S. 419–439.
• Biographiewürdigkeit. In: Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien. Hrsg. v. Christian Klein. Stuttgart, Weimar: Metzler 2009, S. 32–36.
• Postcolonial Studies. In: Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien. Hrsg. v. Christian Klein. Stuttgart, Weimar: Metzler 2009, S. 408–413.
• Mächtige Grenzen. Von (literarischen) Verwandlungsmöglichkeiten in Dritten Räumen. In: „Meine Sprache grenzt mich ab …“ Transkulturalität und kulturelle Übersetzung im Kontext von Migration. Hrsg. v. Gisella Vorderobermeier und Michaela Wolf. Wien, Berlin: LIT-Verlag 2008, S. 111–126.
• Die Anarchie des Kindlichen. Ernst Jandls Gedichte für unfertige Menschen. In: Transformierte Kindheit. Kindheitsbilder, Kindheitsabbilder, Kindheitskonstruktionen. Hrsg. v. Nico Kalteis und Lisa Kollmer. Linz: StifterHaus 2007, S. 46–60.
• Identitäten mit Bindestrich – Biographien von MigrantInnen. In: Spiegel und Maske. Konstruktionen biographischer Wahrheit. Hrsg. v. Bernhard Fetz und Hannes Schweiger. Wien: Zsolnay 2006, S. 175–188. (= profile 13)
• Zwischenwelten. Postkoloniale Perspektiven auf Literatur von MigrantInnen. In: Eigene und andere Fremde. ‘Postkoloniale’ Konflikte im europäischen Kontext. Hrsg. v. Wolfgang Müller-Funk und Birgit Wagner. Wien: Turia + Kant 2005, S. 216–227. (= kultur.wissenschaften 8.4)
• Samuel Beckett and Friederike Mayröcker: Attempts at Writing the Self. In: Samuel Beckett Today/Aujourd’hui 14: After Beckett. D’après Beckett. Hrsg. v. Bruno Clément, Sjef Houppermans und Anthony Uhlmann. Amsterdam, New York: Rodopi 2004, S. 147–160.