Germanistin, Lehrbeauftragte am Institut für Germanistik und am Institut für Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Wien
•Lehrbeauftragte am Institut für Germanistik der Universität Wien
•Vorstandsmitglied des Vereins Neugermanistik Wien
•Vorstandsmitglied der Internationalen Gesellschaft für Mittel- und Osteuropaforschung (IG.MOF)
•Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik (ÖGG)
•Präsidentin der Internationale Albert Drach-Gesellschaft
•Mitglied der German Studies Association (GSA)
https://germanistik.univie.ac.at/personen/millner-alexandra/
Curriculum Vitae
•1978 – 1986 Bundesgymnasium Gmünd, NÖ.
•1986 – 1987 Übersetzer- und Dolmetschausbildung in Englisch und Spanisch an der Universität Wien
•1987 – 1994 Studium der Deutschen Philologie, Anglistik und Amerikanistik an der Universität Wien; Nebenfach Kunstgeschichte
•1990/1991 Studienaufenthalt in Schottland, University of Aberdeen
•1994 Sponsion. Diplomarbeit: Spiegelgeschichten. Zur Identitätsproblematik in der österreichischen Prosa nach 1945. Betreuung: Univ.-Prof. Dr. Wendelin Schmidt-Dengler
•1994 Akademikertrainee: Österreichische Gesellschaft für Germanistik
•1994 – 1997 Austauschlektorin an der Università degli studi di Roma Tre
•1994 – 2000 Doktoratsstudium der Deutschen Philologie am Institut für Germanistik der Universität Wien
•1997–1998 Redaktionelle Mitarbeit und Lektorat/Korrektorat für springerin. Hefte für Gegenwartskunst
•1999 – 2004 Lehrerin am BG und BRG Rahlgasse 4, 1060 Wien für Deutsch und Englisch
•1999 – 2003 Konzeption, Organisation und Moderation von „Literatur im März” des Kunstvereins Wien Alte Schmiede mit wissenschaftlichem und künstlerischem Rahmenprogramm
•2000 Promotion. Titel der Dissertation: Spiegeltexte. Das Spiegelmotiv in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur dargestellt an Texten von Elfriede Jelinek, Adolf Muschg, Thomas Bernhard, Albert Drach. Betreuung: Univ.Prof. Dr. Wendelin Schmidt-Dengler
•2000 – 2005 Vortragsreihe „Cultural Diversity and History“ für australische Studierende im Rahmen des European Studies Program der University of Queensland
•2001 – 2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im literatur- und kulturwissenschaftlichen FWF-Forschungsprojekt „Herrschaft, ethnische Differenzierung und Literarizität. Fremd- und Selbstbilder in der Kultur Österreich-Ungarns 1867–1918”; Projektleitung: Univ.-Prof. Doz. Dr. Wolfgang Müller-Funk; Co-Leitung: Univ.-Prof. Dr. Waltraud Heindl, Dr. Béla Rásky
•2003 Forschungsstipendium im Rahmen der Reihe „Wiener Wissen” (Wissenschafts- und Forschungsförderung der Stadt Wien) „Von alpha bis zirkular. Literarische Runden und Interessenvereinigungen in Wien 1900–2000”
•2003–2012 Lehrbeauftragte am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien
•2004 – 2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im literatur- und kulturwissenschaftlichen FWF-Forschungsprojekt „Zentren/Peripherien. Kulturen und Herrschaftsverhältnisse Österreich-Ungarns 1867–1918”; Projektleitung: Univ.-Prof. Doz. Dr. Wolfgang Müller-Funk; Co-Leitung: Univ.-Prof. Dr. Waltraud Heindl
•2006 – 2007 Lehrbeauftragte am Institut für Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Wien
•seit 2006 Lehrbeauftragte am Institut für Germanistik der Universität Wien
•2007 – 2011 Direktorin des Studentinnenaustauschprogramms Wellesley-in-Vienna (Wellesley College, Massachusetts)
•2011/12 Mentee im Mentoring-Programm für Post-doc-Wissenschafterinnen der Universität Wien
•WS 2011/12 Universitätsassistentin am Institut für Germanistik der Universität Wien, am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur von Univ.-Prof. Dr. Konstanze Fliedl (in Vertretung)
•2012 Forschungsstipendium im Rahmen der Reihe „Wiener Wissen” (Wissenschafts- und Forschungsförderung der Stadt Wien) „Mentorinnen und Mentoren der Wiener Literatur 1945–2012”
•seit 2012 Lektorin im Rahmen des Zertifikatskurs „Kompetenzfeld Auslandslektorat“ (OEAD)
•seit 10/2012 Elise Richter-Stipendiatin des FWF am Institut für Germanistik der Universität Wien: Habilitationsprojekt „Transdifferenz in der Literatur deutschsprachiger Migrantinnen in Österreich-Ungarn“ (Projektleitung und -mitarbeit)
•Jurytätigkeit u.a. für die Kulturämter der Stadt Wien, Graz, Linz, Innsbruck, Salzburg, für schreibArt (BMEIAU) sowie für den Rauriser Förderpreis
•Gutachten und Reviewtätigkeit u.a. für die Wissenschaftsplattform kakanien.ac.at, ZiG (Zeitschrift für interkulturelle Germanistik), diverse Verlage
•Redaktion und Lektorat für Fachliteratur aus dem Bereich der Germanistik, Kunst- und Kulturgeschichte, Kunsttheorie
•Zahlreiche Rezensionen literarischer und wissenschaftlicher Texte sowie feuilletonistische Beiträge (u. a. in: ex libris/Ö1; Extra/Wiener Zeitung; Falter; Spectrum/Die Presse; Volltext; manuskripte; Wespennest; kolik; Literatur und Kritik; Die Rampe; Literaturhaus Wien, Salz)
•Übersetzungen Englisch/Deutsch, Italienisch/Deutsch
•Moderatorin von literarischen Veranstaltungen und wissenschaftlichen Konferenzen, Podiumsdiskussionen, Buchpräsentationen und Lesungen im Literaturhaus Wien, Alte Schmiede, StifterHaus, Linz.
Publikationen
Monografien
• von alpha bis zirkular. Literarische Runden und Interessenvereinigungen in Wien 1900–2000. Weitra: Bibliothek der Provinz 2008 (=Enzyklopädie des Wiener Wissens 5)
• SPIEGELWELTEN | WELTENSPIEGEL. Zum Spiegelmotiv bei Elfriede Jelinek, Adolf Muschg, Thomas Bernhard, Albert Drach. Wien: Braumüller 2004 (=Wiener Arbeiten zur Literatur 19)
• Donauweibchen, Dracula und Pocahontas. H.C. Artmanns Mythenspiele (gem. mit Sonja Kaar, Kristian Millecker). Wien: Edition Praesens 2003
Herausgaben
• Alexandra Millner, Dana Pfeiferová, Vincenza Scuderi (Hg.): Experimentierräume in der österreichischen Literatur. Pilsen: Westböhmische Universität Pilsen 2019
• Alexandra Millner, Katalin Teller (Hg.): Transdifferenz und Transkulturalität. Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns. Bielefeld: transcript 2018
• Alexandra Millner, Marc-Oliver Schuster (Hg.): Acht-Punkte-Proklamation des poetischen Actes. Weiteres zu H.C. Artmann. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018
• Alexandra Millner, Bernhard Oberreither, Wolfgang Straub (Hg.): Empörung! Besichtigung einer Kulturtechnik. Beiträge aus Literatur- und Sprachwissenschaft. Wien: Facultas 2015
• Alexandra Millner, Marc-Oliver Schuster (Hg.): 60 Jahre ,acht-punkte-proklamation des poetischen actes’. Einiges zu H.C. Artmanns Leben/Werk. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014
• Alexandra Millner, Christine Ivanovic (Hg.): Die Entsetzungen des Josef Winkler. Mit frühen Gedichten des Autors sowie einer Bibliografie 1998–2013. Wien: Sonderzahl 2014
• Albert Drach: Erzählungen. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Ingrid Cella, Alexandra Millner und Eva Schobel. Wien: Paul Zsolnay 2014 (=Albert Drach – Werke in zehn Bänden, Bd.7/III)
• Albert Drach: Amtshandlung gegen einen Unsterblichen. Die kleinen Protokolle. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Ingrid Cella, Gerhard Hubmann, Alexandra Millner und Eva Schobel. Wien: Paul Zsolnay 2013 (=Albert Drach – Werke in zehn Bänden, Bd.7/II)
• Die Rampe (2011), H. 3: Porträtnummer Hans Eichhorn
• Wladimir Fischer, Waltraud Heindl, Alexandra Millner, Wolfgang Müller-Funk (Hg.): Grenzen und Räume in der Habsburger Monarchie von 1867 bis 1918. Tübingen, Basel: Francke 2010 (=Kultur – Herrschaft – Differenz 11)
• Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 4 (2008): Migration. Hg. v. Alexandra Millner, Helga Mitterbauer, Katharina Scherke. Innsbruck u. a.: StudienVerlag 2008
• Waltraud Heindl, Edit Király, Alexandra Millner (Hg.): Frauenbilder, feministische Praxis und nationales Bewusstsein in Österreich-Ungarn 1867–1918. Tübingen, Basel: Francke 2006 (=Kultur – Herrschaft – Differenz 8)
• Amália Kerekes, Alexandra Millner, Magdolna Orosz, Katalin Teller (Hg.): Mehr oder Weininger. Eine Textoffensive aus Österreich/Ungarn. Wien: Braumüller 2005
• Niemand stirbt besser – Theaterleben und Bühnentod im Wiener Kabinetttheater. Wien: Sonderzahl 2005
• Alt-Österreich. Festspiel für das fünfzigjährige Regierungsjubiläum Seiner Majestät des Kaisers und Königs Franz Josef I. von Wilhelm von Wartenegg hg. v. Alexandra Millner. In: www.kakanien.ac.at/beitr/materialien/WWartenegg1.pdf (24. 10. 2004)
• Amália Kerekes, Alexandra Millner, Peter Plener, Béla Rásky (Hg.): Leitha und Lethe. Symbolische Räume und Zeiten in der Kultur Österreich-Ungarns. Tübingen, Basel: Francke 2004 (=Kultur – Herrschaft – Differenz 6)
Buchbeiträge und Zeitschriftenaufsätze
• Rauminhalte. Bemerkungen zu einigen Romanen von Olga Flor. In: Dossier Graz 2000+. Neues aus der Hauptstadt der Literatur. Hrsg. v. Gerhard Fuchs, Stefan Maurer und Christian Neuhuber. Erstellt am 16.01.2020 (= Dossieronline). DOI: 10.25364/16.03:2019.1.13 (zuletzt aufgerufen: 31.01.2020)
• Das Spiel im Spiel mit Kasperl. Kasperlstücke von Konrad Bayer und Albert Drach vor dem Hintergrund ihrer intertextuellen Bezüge. In: Alexandra Millner, Dana Pfeiferová, Vincenza Scuderi (Hg.): Experimentierräume in der österreichischen Literatur. Pilsen: Westböhmische Universität Pilsen 2019, S. 86–116
• Rauminhalte. Bemerkungen zu einigen Romanen von Olga Flor. In: Dossier Graz 2000+. Neues aus der Hauptstadt der Literatur. Hrsg. v. Gerhard Fuchs, Stefan Maurer und Christian Neuhuber. Erstellt am 16.01.2020 (= Dossieronline). DOI: 10.25364/16.03:2019.1.13 (zuletzt aufgerufen: 31.01.2020)
• Das Spiel im Spiel mit Kasperl. Kasperlstücke von Konrad Bayer und Albert Drach vor dem Hintergrund ihrer intertextuellen Bezüge. In: Alexandra Millner, Dana Pfeiferová, Vincenza Scuderi (Hg.): Experimentierräume in der österreichischen Literatur. Pilsen: Westböhmische Universität Pilsen 2019, S. 86–116
• Experimentierräume der österreichischen Literatur: Einleitung. In: Alexandra Millner, Dana Pfeiferová, Vincenza Scuderi (Hg.): Experimentierräume in der österreichischen Literatur. Pilsen: Westböhmische Universität Pilsen 2019, S. 1–12 (gem. m. Dana Pfeiferová, Vincenza Scuderi)
• Transdifferenz in der Literatur deutschsprachiger Migrantinnen in Österreich-Ungarn. In: Andreas Leben, Alenka Kroron (Hg.): Literarische Mehrsprachigkeit im österreichischen und slowenischen Kontext. Tübingen: Narr Francke Attempto 2019, S. 277–288
• Hand- und Schuhwerk eines Schriftstellers. Zu Werner Schwabs früher Prosa in harten schuhen. In: Dossier Werner Schwab. Hrsg. v. Daniela Bartens und Harald Miesbacher. Unter Mitarbeit von Ingeborg Orthofer. Erstellt am 5.12.2018. (= Dossieronline). DOI: 10.25364/16.02:2018.1.9
• Transdifferenz in der deutschsprachigen Literatur von Migrantinnen aus Österreich-Ungarn (1867–1918). In: JUG – Jahrbuch der Ungarischen Germanistik (2018), S. 153–168
• Kontextualisierende Präambel zur Acht-Punkte-Proklamation des poetischen Actes von H.C. Artmann. In: Alexandra Millner, Marc-Oliver Schuster (Hg.): Acht-Punkte-Proklamation des poetischen Actes. Weiteres zu H.C. Artmann. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, S. 15–25
• Einleitung. In: Alexandra Millner, Marc-Oliver Schuster (Hg.): Acht-Punkte-Proklamation des poetischen Actes. Weiteres zu H.C. Artmann. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, S. 9–14 (gem. m. Marc-Oliver Schuster)
• Transdifferenz. Zur literaturwissenschaftlichen Anwendung soziologischer-kulturwissenschaftlicher Konzepte auf deutschsprachige Texte von Migrantinnen Österreich-Ungarns. In: Alexandra Millner, Katalin Teller (Hg.): Transdifferenz und Transkulturalität. Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns. Bielefeld: transcript 2018, S. 23–50
• Transdifferenz und Transkulturalität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns. Einleitung. In: Alexandra Millner, Katalin Teller (Hg.): Transdifferenz und Transkulturalität. Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns. Bielefeld: transcript 2018, S. 9–20 (gem. m. Katalin Teller)
• Das Denken der Transdifferenz in Bezug auf Gender als grundlegende soziale Kategorie: Zum sozialkritischen Impetus der deutschsprachigen Literatur aus Österreich-Ungarn. In: World Literature Studies 9 (2017), Jg. 4, S. 22–34
• „Geschichte einer Völkerkindheit“. Geschwisterdarstellung, Erinnerung und Nationalismus in Rainer Maria Rilkes Novelle Die Geschwister (1899). In: András F. Balogh, Christoph Leitgeb (Hg.): Zur kulturellen Funktion von KLEINER Differenz: Verwandtschaften, Freundschaften und Feindschaften in Zentraleuropa. Wien: Praesens 2017, S. 185–208
• Auf Reisespuren in Bertha und Arthur Gundaccar von Suttners Literatur. In: Johann Georg Lughofer, Milan Tvrdik (Hg.): Bertha von Suttner im KonText. Interdisziplinäre Beiträge zu Werk und Leben der Friedensnobelpreisträgerin. Unter Mitarbeit von Konstantin Kountouroyanis. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2017 (gem. m. Katalin Teller), S. 45–73
• Jenseits von Kanon und Diskurs. Über die Beforschung deutschsprachiger Literatur von Migrantinnen in Österreich-Ungarn. In: Susanne Eichhorn, Bernhard Oberreither, Marina Rauchenbacher, Isabella Schwentner, Katharina Serles (Hg.): Aufgehoben? Speicherorte, -diskurse und -medien von Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, S. 99–121
• Triptychon der Alterität. Über ein dramaturgisches Experiment mit Josef Winklers Prosa. In: Inge Arteel, Stefan Krammer (Hg.): In-Differenzen. Alterität im Schreiben Josef Winklers. Tübingen: Stauffenburg 2016, S. 103–118
• Josef Winklers Requien. Zu Erinnerungskonstruktionen in Roppongi (2007) und Mutter und der Bleistift (2013). In: Ètudes Germaniques 71 (2016), 1, S. 39–54
• Schmerz, Erbarmen und Lebensnerv. Marie Eugenie delle Grazies Drama „Schlagende Wetter“ (1898) – über den Naturalismus hinaus gelesen. In: Roland Innerhofer, Daniela Strigl (Hg.): Sonderweg in Schwarzgelb? Auf der Suche nach einem österreichischen Naturalismus in der Literatur. Innsbruck: Studienverlag 2016, S. 171–188
• Innen / Außen. Über die Zuspitzung narrativer Verfahren in Olga Flors Romanwerk. In: Text+Kritik 9/15 (2015): Sonderband: Österreichische Gegenwartsliteratur, S. 242–252
• Die Ehe: eine Tragikomödie. Dramatische Variationen der Wiener Moderne zu einem zeitlosen Thema. In: Susanne Hochreiter, Bernhard Oberreither, Marina Rauchenbacher, Isabella Schwentner, Katharina Serles (Hg.): Ein Zoll Dankfest. Texte für die Germanistik. Konstanze Fliedl zum 60. Geburtstag. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, S. 27–36
• Literarische Verfahren als Spuren der Empörung. Zur deutschsprachigen Literatur von Migrantinnen in der späten Habsburger Monarchie. In: Alexandra Millner, Bernhard Oberreither, Wolfgang Straub (Hg.): Empörung! Besichtigung einer Kulturtechnik. Beiträge aus Literatur- und Sprachwissenschaft. Wien: Facultas 2015, S. 75–94
• Multitaskforce. Weibliche Reaktionen auf den Ersten Weltkrieg in deutschsprachigen Frauenzeitschriften und literarischen Texten aus Österreich-Ungarn. In: Sema Colpan/Amália Kerekes/Siegfried Mattl/Magdolna Orosz/Katalin Teller (Hg.): Kulturmanöver. Das k.u.k. Kriegspressequartier und die Mobilisierung von Wort und Bild. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang 2015 (=Budapester Studien zur Literaturwissenschaft Bd. 18), S. 127–155
• Prae – Post – Next? Über Polyphonie, Partitur und Kontingenz in Theatertexten von und nach Elfriede Jelinek. In: Pia Janke, Teresa Kovacs (Hg.): „Postdramatik“ Reflexion und Revision. Wien: Praesens 2015, S. 167–184; bzw. in: univie.ac.at/forschungsarbeiten/projekt-postdramatik
• Jenseits von Kanon und Diskurs. Über die Beforschung deutschsprachiger Literatur von Migrantinnen in Österreich-Ungarn. In: Susanne Eichhorn, Bernhard Oberreither, Marina Rauchenbacher, Isabella Schwentner, Katharina Serles (Hg.): Aufgehoben? Speicherorte, -diskurse und -medien von Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014 (in Vorbereitung)
• Proklamation und Manifeste des romantischen Poeten H.C. Artmann. In: Alexandra Millner, Marc-Oliver Schuster (Hg.): 60 Jahre ,acht-punkte-proklamation des poetischen actes‘. Einiges zu H.C. Artmanns Leben/Werk. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014 (in Vorbereitung)
• Die Entsetzungen des Josef Winkler. Zur Einführung in den Band. In: Alexandra Millner, Christine Ivanovic (Hg.): Die Entsetzungen des Josef Winkler. Mit frühen Gedichten des Autors sowie einer Bibliografie 1998–2013. Wien: Sonderzahl 2014, S. 7–16 (in Druck)
• Das „Entsetzen vor diesem unendlichen, monotonen Schweigen“: Gavino Ledda, Carlo Levi, Josef Winkler über Natur, Körper und Sprache. In: Alexandra Millner, Christine Ivanovic (Hg.): Die Entsetzungen des Josef Winkler. Mit frühen Gedichten des Autors sowie einer Bibliografie 1998–2013. Wien: Sonderzahl 2014, S. 219–238 (in Druck)
• Hinweise zur Edition und Siglenverzeichnis der Drucke. In: Albert Drach: Erzählungen. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Ingrid Cella, Alexandra Millner und Eva Schobel. Wien: Paul Zsolnay 2014, S. 197–199 (in Druck)
• Nachwort zu den ,Vogeltexten‘. In: Albert Drach: Erzählungen. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Ingrid Cella, Alexandra Millner und Eva Schobel. Wien: Paul Zsolnay 2014, S. 200–201 (in Druck)
• Vom Stift zum Gimpel, aber nicht wieder zurück [Nachwort. Kommentar. Textzeugen. Textgenese und Überlieferung]. In: Albert Drach: Erzählungen. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Ingrid Cella, Alexandra Millner und Eva Schobel. Wien: Paul Zsolnay 2014, S. 202–226 (in Druck)
• Lullo und Lulla. Eine kernbeißerische Idylle [Nachwort. Kommentar. Textzeugen. Textgenese und Überlieferung]. In: Albert Drach: Erzählungen. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Ingrid Cella, Alexandra Millner und Eva Schobel. Wien: Paul Zsolnay 2014, S. 227–265 (in Druck)
• Wegfall winziger Liebe. Eine kernbeißerische Elegie [Nachwort. Kommentar. Textzeugen. Textgenese und Überlieferung]. In: Albert Drach: Erzählungen. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Ingrid Cella, Alexandra Millner und Eva Schobel. Wien: Paul Zsolnay 2014, S. 266–288 (in Druck)
• Mäuse vor Katzen retten – Poetologische Betrachtungen zu Ilse Aichinger und Josef Winkler. In: Dis/Affinità elettive. Studi per Matilde de Pasquale. A cura di Marino Freschi, Angelo Iacovella, Novella Novelli. Rom: Empirìa 2013, S. 223–229
• Politische Psychologie künstlerisch angewandt – zum Werk von Michaela Falkner. In: Joanna Drynda, Marta Wimmer (Hg.): Neue Stimmen aus Österreich. 11 Einblicke in die Literatur der Jahrtausendwende. Frankfurt am Main: Peter Lang 2013, S. 36–50
• Die kleinen Protokolle. Allgemeines Nachwort. In: Albert Drach: Amtshandlung gegen einen Unsterblichen. Die kleinen Protokolle. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Ingrid Cella, Gerhard Hubmann, Alexandra Millner, Eva Schobel. Wien: Paul Zsolnay 2013, S. 223–227
• Großmama packt aus – Enkelkind schreibt auf. Großeltern, Krieg und Migration in deutschsprachigen Romanen (2000–2010). In: Joanna Drynda, Stefan H. Kaszynski (Hg.): Zwischen Aufbegehren und Anpassung – poetische Figurationen von Generationen und Generationserfahrungen in der österreichischen Literatur. Unter Mitarbeit von Marta Wimmer und Paweł Domeracki. Frankfurt am Main: Peter Lang 2012, S. 309–323
• das sprechen kann man nicht. Eine schriftliche Unterredung (gem. mit Ewald Palmetshofer). In: JELINEK[JAHR]BUCH. Elfriede Jelinek-Forschungszentrum 2012. Wien: Praesens 2012, S. 267–274
• „Es sind die Requisiten, die ich herbeizitiere und vor denen ich dann knie, sie anbete und bitte, dass sie mich weiterbringen mögen.“ Hans Eichhorn im Gespräch mit Alexandra Millner. In: Die Rampe 3 (2011), H. 3: Porträtnummer Hans Eichhorn. Hg. v. Alexandra Millner, S. 12–20
• „Die höhere Konkretion des Jetztseins (Wachseins!)“ Hans Eichhorns Pariser BildpostPassagen und Walter Benjamin. In: Die Rampe (2011), H. 3: Porträtnummer Hans Eichhorn. Hg. v. Alexandra Millner, S. 167–172
• Biografie Hans Eichhorn (gem. m. Hans Eichhorn). In: Die Rampe (2011), H. 3: Porträtnummer Hans Eichhorn. Hg. v. Alexandra Millner, S. 188–190
• Bibliografie Hans Eichhorn (gem. m. Hans Eichhorn). In: Die Rampe (2011), H. 3: Porträtnummer Hans Eichhorn. Hg. v. Alexandra Millner, S. 190–194
• Einleitung (gem. m. Wladimir Fischer). In: Wladimir Fischer, Waltraud Heindl, Alexandra Millner, Wolfgang Müller-Funk (Hg.): Grenzen und Räume in der Habsburger Monarchie von 1867 bis 1918. Tübingen, Basel: Francke 2010 (=Kultur – Herrschaft – Differenz 11), S. 11–18
• Konkrete Räume – soziale Konstruktionen. Zu literarischen Raum- und Geschlechterkonstruktionen am Beispiel von Marie Eugenie delle Grazies Erzählung „Die Zigeunerin” (1885). In: Wladimir Fischer, Waltraud Heindl, Alexandra Millner, Wolfgang Müller-Funk (Hg.): Grenzen und Räume in der Habsburger Monarchie von 1867 bis 1918. Tübingen, Basel: Francke 2010 (=Kultur – Herrschaft – Differenz 11), S. 195–226
• Kasperl als Dichter: Über die Lustige Figur in H.C. Artmanns Stücken. In: Marc-Oliver Schuster (Hg.): Aufbau wozu. Neues zu H.C. Artmann. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010, S. 147–154
• Von bewegten Brüsten, durchglühten Körpern und dem Lächeln der Sphinx. Weibliche Erotik und Lust in Texten von Frauen um 1900. In: Doris Moser, Kalina Kupczynska (Hg.): Die Lust im Text. Eros in Sprache und Literatur. Wien: Praesens 2009 (=Stimulus 2008), S. 101–115
• Von Kaltschweißattacken und Tränenlachen. In: Die Rampe (2009), H. 1, S. 8–11
• Schule ohne Utopie? Kritik der Lehrerkritik. In: Hubert Christian Ehalt, Wilhelm Hopf, Konrad Paul Liessmann (Hg.): Kritik & Utopie. Positionen & Perspektiven. Wien: LIT 2009, S. 231–234
• Kriegszustände. Vergangenheiten als Gegenwarten. In: Günther A. Höfler, Gerhard Melzer (Hg.): Marlene Streeruwitz. Graz: Droschl 2008 (=Dossier 27), S. 46–61
• Zschorlich. In: www.kakanien.ac.at/beitr/fallstudie/AMillner2 (27.11.2007)
• Slawonische Retrospektiven. Erinnerungen an Österreich-Ungarn von Wilma von Vukelich und Roda Roda. In: Helga Mitterbauer, Szilvia Ritz (Hg.): Kollektive und individuelle Indentität in Österreich und Ungarn nach dem Ersten Weltkrieg. Wien: Edition Praesens 2007, S. 171–192
• Vom Fährtenlegen, Anekdotensammeln und Metaphorisieren. Geschichte(n) in Robert Menasses Roman „Schubumkehr”. In: Eva Schörkhuber (Hg.): Was einmal wirklich war. Zum Werk von Robert Menasse. Wien: Sonderzahl 2007, S. 213–225
• „Und was ist ausgemacht worden?” Die Emancipation (Wien 1875) – Porträt einer frühen „Zeitschrift für Frauen”. In: Norbert Bachleitner, Andrea Seidler (Hg.): Beiträge zum Zeitungs- und Zeitschriftenwesen in Österreich und Ungarn im 18. und 19. Jahrhundert. Münster u. a.: LIT 2007, S. 265–278
• „Die Zigeunerin“ als Projektionsfigur feministischer Gesellschaftskritik. Zu einer frühen Erzählung von Marie Eugenie delle Grazie. In: Iulia-Karin Patrut, George Guţu, Herbert Uerlings (Hg.): Fremde Arme – arme Fremde. ‚Zigeuner’ in Literaturen Mittel- und Osteuropas. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang 2007, S. 107–124
• Poetik des Wassers. Das große anagrammatische Verfahren. In: Klaus Kastberger (Hg.): Wassersprachen: Flüssigtexte aus Österreich. Eine Ausstellung des StifterHauses Linz in Kooperation mit dem Österreichischen Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek Wien. Linz: StifterHaus 2006, S. 100–112
• Fort – Da. Spiegelszenen im Film. In: Thomas Ballhausen, Günter Krenn, Lydia Marinelli (Hg.): Psyche im Kino. Sigmund Freud und der Film. Wien: Filmarchiv Austria 2006, S. 176–198
• Reger Baubetrieb an der inneren Peripherie. Die Verortung von Frauen in Wiener Literatur- und Kulturzeitschriften um 1900. In: Endre Hárs, Wolfgang Müller-Funk, Ursula Reber, Clemens Ruthner (Hg.): Zentren und Peripherien in Herrschaft und Kultur/en Österreich-Ungarns 1867–1918. Tübingen, Bern: Francke 2006 (=Kultur – Herrschaft – Differenz 9), S. 193–206
• Feministische Praxis in Österreich-Ungarn um 1900 (gem. m. Edit Király). In: Waltraud Heindl, Edit Király, Alexandra Millner (Hg.): Frauenbilder, feministische Praxis und nationales Bewusstsein in Österreich-Ungarn 1867–1918. Tübingen, Basel: Francke 2006 (=Kultur – Herrschaft – Differenz 8), S. 3–18
• Wenn Sex zur Sprache kommt. Ein repräsentativer Schlagabtausch von Vera und Verus. In: Waltraud Heindl, Edit Király, Alexandra Millner (Hg.): Frauenbilder, feministische Praxis und nationales Bewusstsein in Österreich-Ungarn 1867–1918. Tübingen, Basel: Francke 2006 (=Kultur – Herrschaft – Differenz 8), S. 87–118
• Zwischen den Worten, den Welten. In: Tzveta Sofronieva (Hg.): Verbotene Worte. München: Biblion 2005, S.9–13; www.kakanien.ac.at/beitr/verb_worte/AMillner1/ (20.1.2008)
• „Einiges über die starke Faust“ (gem. m. Amália Kerekes, Magdolna Orosz, Katalin Teller). In: Amália Kerekes, Alexandra Millner, Magdolna Orosz, Katalin Teller (Hg.): Mehr oder Weininger. Eine Textoffensive aus Österreich/Ungarn. Wien: Braumüller 2005, S. 3–23
• Von der „Tyrannei der Norm“ zum weiblichen Kulturbegriff. In: Amália Kerekes, Alexandra Millner, Magdolna Orosz, Katalin Teller (Hg.): Mehr oder Weininger. Eine Textoffensive aus Österreich/Ungarn. Wien: Braumüller 2005, S. 27–31
• „Wissende Mädchen – glückliche Frauen“. Über Emanzipation und Frauenbewegungen um 1900. In: Amália Kerekes, Alexandra Millner, Magdolna Orosz, Katalin Teller (Hg.): Mehr oder Weininger. Eine Textoffensive aus Österreich/Ungarn. Wien: Braumüller 2005, S. 269–274
• Vorwort. In: Alexandra Millner (Hg.): Niemand stirbt besser. Theaterleben und Bühnentod im Kabinetttheater. Wien: Sonderzahl 2005, S. 7–8
• Kasperl im Wandel der Gewänder. Zur Geschichte eines Spielprinzips. In: Alexandra Millner (Hg.): Niemand stirbt besser. Theaterleben und Bühnentod im Kabinetttheater. Wien: Sonderzahl 2005, S. 131–145
• Rubriken gemeinsamer Kulturinteressen? Zur Übersetzungspolitik in der Doppelmonarchie dargestellt an Budapester und Wiener Zeitschriften um 1900 (gem. m. Amália Kerekes). In: Helga Mitterbauer, Katharina Schreke (Hg.): Entgrenzte Räume. Kulturelle Transfers um 1900 und in der Gegenwart. Wien: Passagen 2005 (=Studien zur Moderne 22), S. 353–375
• Deine Rettung ist seine Vernichtung. Bemerkungen zum Vampirismus. In: Wespennest 137 (2004), S. 51–54
• Einleitung: Alt-Österreich. Festspiel für das fünfzigjährige Regierungsjubiläum Seiner Majestät des Kaisers und Königs Franz Josef I. von Wilhelm von Wartenegg. Hg. v. Alexandra Millner. In: www.kakanien.ac.at/beitr/materialien/WWartenegg1.pdf (24. 10. 2004)
• „Ich möchte den Forderungen meiner unhörbaren Gedanken nachgeben“. Zu Tiere im Text und Hoffnungsvolle Ungeheuer von Liesl Ujvary. In: Andreas Brandtner (Hg.): Weiche Welten. Fotos, Texte und Musik von Liesl Ujvary. Wien: Wiener Stadt- und Landesbibliothek 2004, S. 88–99
• Hertha Kräftner – Porträts einer Künstlerin als junge Frau. Offene Projektionen, isolierende Spiegelung. In: Evelyne Polt-Heinzl (Hg.): „Zum Dichten gehört Beschränkung“. Hertha Kräftner – ein literarischer Kosmos im Kontext der frühen Nachkriegszeit. Wien: Edition Praesens 2004, S. 77–103
• „Austria: Wer sagt Dir, daß ich sterblich bin?“ Zur allegorischen Darstellung Österreichs. In: Amália Kerekes, Alexandra Millner, Wolfgang Müller-Funk, Peter Plener, Béla Rásky (Hg.): Leitha und Lethe. Symbolische Räume und Zeiten in der Kultur Österreich-Ungarns. Tübingen, Basel: Francke 2004 (=Kultur – Herrschaft – Differenz 6), S. 141–155
• Vatermord und Muttersühne. Erinnerungskonstruktionen bei Hans Eichhorn, Martin Pollack und Günter Grass. In: Friedbert Aspetsberger (Hg.): (Nichts) Neues. Trends und Motive in der (österreichischen) Gegenwartsliteratur. Innsbruck: StudienVerlag 2003 (Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde 14), S. 140–157
• Was ist das „Ins Heu gehen“? Ansätze zur Übersetzungspolitik in der deutschsprachigen Presse der Doppelmonarchie (gem. mit Amália Kerekes). In: Endre Hárs, Wolfgang Müller-Funk, Magdolna Orosz (Hg.): Verflechtungsfiguren. Intertextualität und Interkulturalität in der Kultur Österreich-Ungarns. Frankfurt am Main: Peter Lang 2003 (=Budapester Studien zur Literaturwissenschaft 3), S. 207–231
• „Schattenlinien zwischen Fact und Fiction“. Über Liesl Ujvarys Schreiben. In: Petra Ganglbauer, Hildegard Kernmayer (Hg.): Schreibweisen – Poetologien. Die Postmoderne in der österreichischen Literatur von Frauen. Wien: Milena 2003 (=Feministische Theroie 45), S. 342–352
• Ethnicity, Class, … and Gender. A Feminist Cultural Studies Approach to Austro-Hungarian Culture 1867–1918. In: www.kakanien.ac.at/beitr/theorie/AMillner1/ (15. 2. 2003)
• Dracula in der Nussschale. In: Sonja Kaar, Kristian Millecker, Alexandra Millner: Donauweibchen, Dracula und Pocahontas. H.C. Artmanns Mythenspiele. Wien: Edition Praesens 2003, S. 73–110
• Von Kalotaszeger Stickereien, der nationalen Nachtigall und verflucht schöner Landschaft. Zur Übersetzungspolitik in österreichisch-ungarischen Zeitschriften. In: www.kakanien.ac.at/beitr/fallstudie/AMillner1/ ( 2. 8. 2002)
• „hochgewachsen wie ein dreisilbiges verbum“. Über H.C. Artmanns poetische Existenz. In: praesent 2002. Das literarische Geschehen in Österreich von Jänner 2000 bis Juni 2001. Österreichisches Literaturjahrbuch. Hg. v. Michael Ritter, S. 58–67
• Nachwort. In: Ultimo Bruno Conte: Monastèrile. Wien: Sonderzahl 2000, S. 144–147
• Versteinerungen. Geschichte im österreichischen Roman 1995. In: Markus Knöfler, Peter Plener, Péter Zalán (Hg.): Die Lebenden und die Toten. Beiträge zur österreichischen Gegenwartsliteratur. Budapest: ELTE Germanistisches Institut 2000 (=Budapester Beiträge zur Germanistik 35), S. 57–72
• „Es folgt: Das Goggelbuch (Es beschreibt, wie ein deutscher Diener sich im Spiegel betrachtet, diesen zerschlägt und derselbe trotzdem ganz bleibt.)“ Eine Allegorie des Lesens. In: Prozesse. Mitteilungsblatt der Internationalen Albert Drach-Gesellschaft 1 (1998), S. 14–25
• Peter Turrini. In: Marino Freschi (Hg.): Il teatro tedesco del novecento. Neapel: CUEN 1998, S. 325–330
• Scandalous Successes: The Reception of Peter Turrini’s Plays in Austria. In: Jutta Landa (Hg.): „I Am Too Many People“ – Peter Turrini: Playwright, Poet, Essayist. Riverside, California: Ariadne Press 1998, S. 44–67
• Storia e attualità nel romanzo austriaco. In: Cultura Tedesca 7 (1997), S. 159–166
• Theater um das Burgtheater. Eine kleine Skandologie. In: Wendelin Schmidt-Dengler, Hans Sonnleitner, Klaus Zeyringer (Hg.): Konflikte – Skandal – Dichterfehden in der österreichischen Literatur. Berlin: E. Schmidt 1995, S. 248–266
Lexikoneinträge und Handbuchbeiträge
• Schreibtraditionen. In: Pia Janke (Hg.): Jelinek-Handbuch. Unter Mitarbeit von Christian Schenkermayr, Agnes Zenker. Stuttgart: Metzler 2013, S. 36–40
• Adolf Muschg. In: Konstanze Fliedl, Marina Rauchenbacher, Joanna Wolf (Hg.): Handbuch der Kunstzitate. Bd. 2: L – Z. Berlin: Walter de Gruyter 2012, S. 579–581
• Attersee. In: OÖ Literaturgeschichte. Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. www.stifterhaus.at (2009); bzw. in: Stichwörter zur OÖ. Literatur Geschichte. Eine Auswahl. Hg. v. Petra Maria Dallinger u. a. H. 1. Linz: StifterHaus 2012 (unter Mitwirkung von Gottfried Neubacher), S. 31–39
• Hans Eichhorn. In: OÖ Literaturgeschichte. Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. www.stifterhaus.at (2009)
• Josefine Patricia Marchart. In: OÖ Literaturgeschichte. Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. www.stifterhaus.at (2009)
• Hans Eichhorn. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLG), 84. Nlg. 10/06 (aktualisiert 2010)
Katalogbeiträge
• Das Fünfte Element. In: Robert Gschwantner: The Perfect Circle. Nürnberg: Verlag für moderne Kunst 2009, S. 9–23
• Vorhang auf. Der Blick fällt… In: Ursula Hübner: In einem Bild. Linz, Weitra: Bibliothek der Provinz 2003, S. 27
Übersetzungen
• Ultimo Bruno Conte: Monastèrile. Mit einem Nachwort von Alexandra Millner. Wien: Sonderzahl 2000
• John Berger: Ernst Fischer: Ein Philosoph und der Tod. In: Bernhard Fetz (Hg.): Ernst Fischer. Texte und Materialien. Wien: Sonderzahl 2000, S. 13–24
• Terry Eagleton: Ernst Fischer und die marxistische Literaturkritik. In: Bernhard Fetz (Hg.): Ernst Fischer. Texte und Materialien. Wien: Sonderzahl 2000, S. 38–46
Dramaturgie
•2009 „Wild wuchern die Wörter in meinem Kopf. Ein Triptychon“ nach Texten von Josef Winkler. Regie: Antonio Latella; Koproduktion Schauspielhaus Wien, Wiener Festwochen, Nuovo Teatro Nuovo (Neapel)
•seit 2006 Dramaturgin im Kabinetttheater (projektweise)