Mag. Dr. Sabine Müller

Germanistin, Institut für Germanistik der Universität Wien

Institut für Germanistik der Universität Wien

Curriculum Vitae

• Geboren 1967 in Bad Karlshafen (Deutschland)
• Studium der Handelswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien, Diplomarbeit „Benjamin mit Marx – Marx mit Benjamin“ (Mag. rer.soc.oec.)
• Studium der Deutschen Philologie und Fächerkombination (Politologie, Geschichte, Philosophie) an der Universität Wien, ergänzend Lehrgang „Film und Geschichte“
• Doktoratsstudium der Deutschen Philologie, Dissertation „Stimmabgabe. Literatur und Repräsentation in der politischen Moderne“ (Dr. phil.)
• 1999–2005 Mitglied des Forschungsnetzwerks BTWH (Berkeley/ Tübingen/ Wien/ Harvard)
• 2000–2002 Mitarbeit am Forschungsprojekt „Zur Theorie und Archäologie von Massenkultur in Wien 1950–1970“ (BMWF)
• 2002/03 Junior Fellow am IFK Wien („Das Theater des Flaneurs“)
• 2003/04 IFK Fellowship Abroad an der Universität Tübingen
• 2005/06 Kooperation mit dem DFG-Projekt „Mediale Latenz und politische Form“ des SFB/FK-427 „Medien und kulturelle Kommunikation“ (Köln)
• 2006–2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der ÖAW
• 2007/08 Mitarbeit am Forschungsprojekt „Tractatus versus Schmäh: Das Wiener Sprachspiel in Aktion“ (Jubiläumsfonds Stadt Wien)
• 2010 Forschungsstipendium „Deliberative Wissenskulturen. Studien zur postnationalen Konstellation“ (Stadt Wien)
• 2011/12 Mitarbeit am Forschungsprojekt „Menschenversuche nach ’45. Das Humanexperiment als Schnittstelle zwischen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte“/ „Atlas der Wiener Avantgarden“ (ÖAW, Stadt Wien)
• 2012 Forschungsstipendium „Wiener Schmäh. Zu Entstehung, Tradierung und Aktualität einer lokalspezifischen Kommunikationskompetenz“ (Stadt Wien)
• seit Mai 2013 Hertha-Firnberg-Stipendiatin (FWF) am Institut für Germanistik der Universität Wien mit dem Projekt „Kultivierte Latenz. Die andere Moderne in der österreichischen Literatur 1930–1960“, siehe: http://germanistik.univie.ac.at/institut/projekte/kultivierte-latenz-die-andere-moderne-in-der-oesterreichischen-literatur-1930–1960/

Avantgarde-Forschung (aktuell)

„Menschenversuche nach ’45. Das Humanexperiment als Schnittstelle zwischen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte“, Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Germanistik der Universität Wien und dem Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte (IKT) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), siehe: http://www.oeaw.ac.at/ikt/forschungen/kulturen-des-wissens/atlas-der-wiener-avantgarden-ava/

Publikationen

Selbständige Publikationen
• Gem. mit Elisabeth Großegger (Hg.): Teststrecke Kunst. Wiener Avantgarden nach 1945. Wien: Sonderzahl 2012.
• Gem. mit Helga Mitterbauer und Katharina Scherke (Hg.): Spuren. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch Moderne 6 (2009). Wien-Innsbruck-Bozen: Studienverlag 2010.
• Gem. mit Cathrine Theodorsen (Hg.): Elfriede Jelinek – Tradition, Politik und Zitat. Wien: Edition Praesens 2009 (Publikationen des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums, Bd. 2).
• (Hg.): Blackness, transnational. Wien-Innsbruck-Bozen: Studienverlag 2006 (Themenheft der OeZG: Österr. Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 2006/4).
• Gem. mit Siegfried Mattl (Hg.): Wedekind Transformationen. ‘Lulu’ als Textualität. Wien-Innsbruck-Bozen: Studienverlag 2001 (Themenheft der Zeitschrift Zeitgeschichte 2001/1).

Aufsätze
• Unbehagliche Perspektiven. Masse, Recht und Führerschaft in George Saikos Roman “Der Mann im Schilf” (1955), in: treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre, Bd. 10 (2014): Österreichische Literatur (im Druck).
• Orientalismus und Zionismus. Annäherung an eine literaturhistorische Gegengeschichte. In: Werner Michael Schwarz, Ingo Zechner (Hg.): Die helle und die dunkle Seite der Moderne. Festschrift für Siegfried Mattl. Wien: Turia & Kant 2014, S. 85–93.
• Tractatus, ‚Schmäh’ und Sprachkritik: Überlegungen zu einer alternativen Genealogie der Wiener Modernen. In: András F. Balogh, Christoph Leitgeb (Hg.): Zwei- und Mehrsprachigkeit in Zentraleuropa. Zur Geschichte einer literarischen und kulturellen Chance. Wien: Praesens 2012, S. 229–254.
• Mit Roland Innerhofer: Humanversuche. Avantgarde, Experiment und Wissenschaft im Kon/Text der „verbesserung von mitteleuropa“. In: Elisabeth Großegger, Sabine Müller (Hg.): Teststrecke Kunst. Wiener Avantgarden nach 1945. Wien: Sonderzahl 2012, S. 201–232.
• Mit Elisabeth Großegger: Die Wiener Avantgarden nach ‘45. Eine Einleitung. In: Elisabeth Großegger, Sabine Müller (Hg.): Teststrecke Kunst. Wiener Avantgarden nach 1945. Wien: Sonderzahl 2012, S. 11–27.
• Soziale und ökonomische Szenarien. In: Roland Innerhofer, Katja Rothe, Karin Harrasser (Hg.): Das Mögliche regieren. Gouvernementalität in der Literatur- und Kulturanalyse. Bielefeld: Transcript 2011, S. 271–277.
• Mit Johannes Feichtinger: Kelsen im wissenschaftshistorischen Kontext. Das „reine“ Recht und die „Freunde der Demokratie“. In: Tamara Ehs (Hg.): Hans Kelsen. Eine politikwissenschaftliche Einführung. Wien: Facultas & Nomos 2009, S. 209–236.
• Masse, Macht und Charakter. Ein Sportstück – eine postdramatische Tragödie? In: Sabine Müller, Cathrine Theodorsen (Hg.): Elfriede Jelinek – Tradition, Politik und Zitat. Wien: Edition Praesens 2009, S. 123–144.
• Mit Cathrine Theodorsen: Tradition, Politik und Zitat. Einleitung. In: Sabine Müller, Cathrine Theodorsen (Hg.): Elfriede Jelinek – Tradition, Politik und Zitat. Wien: Edition Praesens 2009, S. 11–36.
• Simmering gegen Kapfenberg: Keine „matte Sache“ – oder eine Legende? In: Peter Eppel u.a. (Hg.): Wo die Wuchtel fliegt. Legendäre Orte des Wiener Fußballs. Wien: Löcker 2008, S. 122f.
• Mit Lutz Ellrich: Mediologie, Normalismus und Latenz.
• Blackness und Transnationalismus: One plus One? Überlegungen zu einer exemplarischen Herausforderung zeitgenössischer Historiographie. In: Sabine Müller (Hg.): Blackness, transnational. Wien-Innsbruck-Bozen: Studienverlag 2006 (OeZG 4/2006), S. 10–50.
• Blackness, transnational. Editorial. In: Sabine Müller (Hg.): Blackness, transnational. Wien-Innsbruck-Bozen: Studienverlag 2006 (OeZG 4/2006), S. 5–9.
• “Diesseits des Diskurses. Die Geburt der Diskursanalyse aus dem Geiste der Latenz. In: Franz X. Eder (Hg.): Historische Diskursanalysen. Genealogie, Theorie, Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006, S. 131–149.
• Das Netz als Knoten in politischer Theorie und Praxis. Zum Lösungspotential der Figur der Latenz. In: Helga Mitterbauer, Johannes Feichtinger (Hg.): Vernetzungen. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch Moderne 1 (2005), S. 31–57.
• Stillgestellter Stimmzauber. Der Kino-Rekommandeur zwischen Kaiserwurstel und Gloriphon. In: Christian Dewald, Werner Michael Schwarz (Hg.): Prater Kino Welt. Der Wiener Prater und die Geschichte des Kinos. Wien: Verlag Filmarchiv Austria 2005, S. 176–202.
• „Dabei könnten sie doch deutsch reden!“ Von Praterausrufern, Sprechstellern und „jüdelnden Hasen“, In: Siegfried Mattl, Klaus Müller-Richter, Werner M. Schwarz (Hg.): Felix Salten: Wurstelprater. Ein Schlüsseltext zur Wiener Moderne. Mit Originalaufnahmen von Emil Mayer. Wien: Promedia 2004, S. 212–231.
• Die Wiener Gruppe, wi(e)dererinnert. Zu einer historischen Gemengelage von kommunikativem Beschweigen, sprachlosem Protest und Sprachskepsis. In: Roman Horak u.a. (Hg.): Randzone. Zur Theorie und Archäologie von Massenkultur am Beispiel Wiens 1950–1970, Wien: Turia & Kant 2004, S. 219–240.
• Serial Killing in a Serial Culture: Lulus apokalyptische Mesalliance mit Jack the Ripper – Karneval im Zeichen des Schocks. In: Zeitgeschichte 28/1 (2001), S. 44–53.

Rezensionen
• Sammelrezension zu: Peter J. Burgard (Hg.): Barock: Neue Sichtweisen einer Epoche. Aus dem Englischen von Georgia Illetschko. Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2001; Moritz Csáky, Federico Celestini, Ulrich Tragatschnig (Hg.): Barock, ein Ort des Gedächtnisses. Interpretament der Moderne/ Postmoderne. Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2007; Peter Hersche: Muße und Verschwendung. Europäische Gesellschaft und Kultur im Barockzeitalter. Freiburg: Herder 2006. In: Kulturwissenschaftliches Jahrbuch Moderne 4 (2008), S. 285–292.
• Zu: Bettina Rabelhofer: Symptom, Sexualität, Trauma. Kohärenzlinien des Ästhetischen um 1900. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006. In: Kulturwissenschaftliches Jahrbuch Moderne 3 (2007), S. 246f.
• Zu: Michel Foucault: Hermeneutik des Selbst. Vorlesung am Collège de France (1981/82). Frankfurt/ Main: Suhrkamp 2004. In: Kulturwissenschaftliches Jahrbuch Moderne 2 (2006), S. 243–245.
• Zu: Joachim Becker: Akkumulation, Regulation, Territorium. Zur kritischen Rekonstruktion der französischen Regulationstheorie. Marburg: Metropolis 2002. In: Kulturwissenschaftliches Jahrbuch Moderne 1 (2005), S. 190f.